Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Elfriede M. • 15.02.2011
Antwort von Ralf Lindenberg FDP • 15.02.2011 (...) Sie erbringen eine Vielzahl freiwilliger Leistungen in Familie, Nachbarschaft, Vereinen und Gemeinden und sind damit eine wesentliche Säule in der Gesellschaft. Trotzdem bestehen gerade gegenüber älteren Menschen Vorurteile, die nicht selten zu Diskriminierungen aufgrund ihres Alters führen, wodurch sich ältere Menschen von gesellschaftlicher und politischer Teilnahme ausgeschlossen sehen. (...)
Frage von Joachim P. • 12.02.2011
Antwort von Frank Schira CDU • 16.02.2011 (...) Ziel des Konzepts "Seniorenfreundliches Hamburg" ist es, auf allen Lebensfeldern die Lebensqualität im Alter zu verbessern und rechtzeitig auf die Herausforderungen des demographischen Wandels vorbereitet zu sein. So sollen etwa das Engagement im Alter, Selbstorganisation und Nachbarschaftshilfe durch entsprechende Strukturen gefördert werden. (...)
Frage von Joachim P. • 12.02.2011
Antwort von Olaf Scholz SPD • 17.02.2011 (...) In der SPD sind ausgesprochen viele Seniorinnen und Senioren aktiv. Sie stellen den größten Teil unserer Mitglieder. (...)
Frage von Irmgard K. • 10.02.2011
Antwort von Huy-Tam Van CDU • 12.02.2011 (...) Meiner Meinung nach müssen die sogenannten Mehrgenerationshäuser, stärker gefördert werden. Diese Häuser sind zentrale Anlaufstellen für Familien, Alleinerziehende und pflegende Angehörige, weil sie Unterstützung bei der Bewältigung der täglichen Herausforderungen bieten. (...)
Frage von Andres J. • 09.02.2011
Antwort von Olaf Scholz SPD • 14.02.2011 (...) Deshalb meine ich: Solange die tatsächlichen Arbeitsmarktchancen für Ältere so gering sind, wäre es ein schwerer Fehler, die Altersgrenze anzuheben. Die Zeit dafür ist schlicht und einfach nicht reif. (...)
Frage von Charlotte M. • 04.02.2011
Antwort von Katja Suding FDP • 08.03.2011 (...) Menschen mit Behinderung sind ein Teil unserer Gesellschaft und werden von ihr unterstützt. Dabei geht es der FDP nicht um eine allumfassende Versorgung, sondern um die Schaffung von Voraussetzungen zu größtmöglicher Selbstständigkeit. (...)