Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Wilhelm K. • 02.09.2008
Antwort von Reserl Sem CSU • 02.09.2008 (...) Ziel von CSU-Landtagsfraktion und Bayerischer Staatsregierung ist der Erhalt der wohnortnahen Schulen im ländlichen Raum. (...) Nach 2006 ist die Geburtenzahl des Landkreises Rottal-Inn auch 2007 unter 1.000 Geburten. (...) Die Grundschulen im Landkreis haben auch im neuen Schuljahr erneut einen Rückgang von 200 Schülern zu verzeichnen. (...) Bleibt die Geburtenzahl weiter rückläufig, berührt dies auch die Schulorganisation. (...)
Frage von Klaus B. • 02.09.2008
Antwort von Hans-Ulrich Pfaffmann SPD • 03.09.2008 (...) Hinzu kommen Sozialpädagogen, Schulsozialarbeiter und ähnliche Berufe. Ganztagsschule heißt ja nicht mehr Fachunterricht, sondern pädagogisch sinnvoller Ganztagsbetrieb, mit individueller Förderung, Erholungsphasen, gemeinsamen Übungs- und Lernstunden etc. Das ist eine Frage der Organisation. (...)
Frage von Manuel D. • 02.09.2008
Antwort von Christina Stuntz FREIE WÄHLER • 02.09.2008 (...) Wenn ich von Bildung und Förderung im vorschulischen Bereich spreche, dann meine ich die reine pädagogische, ergotherapeutische und logopädische Betreuung der Kinder. Aus der Entwicklungs- und Lernpsychologie weiß man heute, dass die frühe Kindheit die lernintensivste Phase für die intellektuelle und seelische Entwicklung eines Kindes ist – hier lernt man auch, wie man lernt. Je intensiver in diesem Alter die pädagogische Betreuung ist, desto motivierter und leistungsfähiger entwickelt man sich. (...)
Frage von Martin B. • 02.09.2008
Antwort von Maximilian Brym Die Linke • 03.09.2008 (...) Der Bundesfinanzminister rechnet mit einem Steuerausfall von bis zu 10 Milliarden Euro. Ergo die herrschende Politik betreibt eine radikale Umverteilung von unten nach oben. Angeblich ist kein Geld für die Bildung vorhanden. (...)
Frage von Lisa W. • 02.09.2008
Antwort von Bernd Sibler CSU • 05.09.2008 (...) b) Hauptschule: Ich teile Ihre Meinung nicht, dass die Hauptschulinitiative unausgereift sei. Viele Hauptschullehrer sehen diese mit dem Schwerpunkt der vertieften beruflichen Orientierung als wertvolle Weiterentwicklung der Hauptschule an. Zudem haben wir vielfältige Kooperationsmöglichkeiten zwischen kleinen Hauptschulstandorten auf den Weg gebracht. (...)
Frage von Thomas D. • 01.09.2008
Antwort von Monika Bieber SPD • 02.09.2008 (...) Es mag Familien geben, in denen die Zahlung von Studiengebühren kein nennenswertes finanzielles Problem darstellt, für viele ist es aber eine Belastung, die nicht so ohne weiteres geschultert werden kann. Studiengebühren sind unsozial und benachteiligen sozial Schwächere. Sie widersprechen der Forderung nach Bildungsgerechtigkeit. (...)