Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Alexander N. • 22.01.2008
Antwort von Konrad Schily FDP • 25.01.2008 (...) Allerdings werden die politisch Verantwortlichen umso vorsichtiger sein, Truppen zu entsenden, wenn sie dabei auf wehrpflichtige Bürger zurückgreifen müssen und nicht auf eine Berufsarmee, deren Angehörige ja schließlich wissen müssen, in welche Gefahr sie sich begeben. Zusammenfassend befürworte ich jedoch die Aufhebung der Wehrpflicht in Deutschland und die daraus folgende Bildung einer Berufsarmee. Ich freue mich, dass Sie sich mit Fragen beschäftigen, die für Sie gelebte Wirklichkeit werden können. (...)
Frage von Alexander N. • 22.01.2008
Antwort von Ralf Brauksiepe CDU • 24.01.2008 (...) Gerade angesichts der Gefahren asymmetrischer Kriegsführung oder des Nuklearterrorismus haben wir es mit fließenden Übergängen vom Katastrophenschutz bis zum klassischen Verteidigungsfall zu tun. In solchen Fällen wird uns die mit der Wehrpflicht verbundene schnelle Aufwuchsfähigkeit sehr nützlich sein. Die Fähigkeit zur klassischen Landes- und Bündnisverteidigung bleibt insofern unverändert die zentrale Aufgabe der Bundeswehr, denn sie bildet das Fundament unserer nationalen Sicherheit. (...)
Frage von Alexander N. • 22.01.2008
Antwort von Christel Humme SPD • 24.01.2008 (...) Ich persönlich bin aus mehreren Gründen für die Beibehaltfür die Beibehaltungllgemeinen Wehrpflicht und teile Ihre Auffassung ausdrücklich nicht, dass bei einer Berufsarmee die Sorge vor einem möglichen Staat im Staate „der Zeit nicht mehr entspricht“. (...)
Frage von Peter K. • 22.01.2008
Antwort von Dieter Wiefelspütz SPD • 25.01.2008 (...) ich habe mich bei abgeordnetenwatch hundertfach zur Vorratsdatenspeicherung geäußert. (...) Ich erwarte aber, daß Sie meine Überzeugung respektieren. (...)
Frage von rainer u. • 22.01.2008
Antwort von Ingo Böttcher Einzelbewerbung • 22.01.2008 Frage von Rainer S. • 22.01.2008
Antwort ausstehend von Stefan Politze SPD