Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Agnes H. • 04.05.2025
Antwort von Julia Klöckner CDU • 21.05.2025 Es ist das Recht der Kirchen unbequem zu sein, gerade gegenüber der Politik. Das setzt voraus, dass sie es sich selbst nicht bequem macht. Die Kirche soll sich einbringen – wenn es um ihren spirituellen Kern geht. Ihre besondere Autorität wurzelt in ihrer religiösen Botschaft. Ihr Ansehen gründet darauf, gerade keine Lobbyorganisation zu sein, sondern mit existenziellen Fragen zu ringen. Kommt der Glaube zu kurz, wird die Kirche überflüssig.
Frage von Gabriele B. • 22.04.2025
Antwort ausstehend von Johann Wadephul CDU Frage von Inge P. • 22.04.2025
Antwort von Thorsten Frei CDU • 22.04.2025 in Deutschland gilt Meinungsfreiheit. Insofern können sich die Kirchen wie jeder Bürger oder jeder Verein zu allen gesellschaftlichen und politischen Themen äußern.
Frage von Bettina I. • 22.04.2025
Antwort von Julia Klöckner CDU • 05.06.2025 Dabei gilt für mich auch als aktives Kirchenmitglied, dass die Kirche ebenso wenig vor Kritik gefeit sein kann, wie die Kritik einer Bundestagspräsidentin an der Kirche geteilt werden muss.
Frage von Yanic Farell K. • 21.04.2025
Antwort ausstehend von Matthias Eggers CDU Frage von Günter J. • 18.04.2025
Antwort von Marja-Liisa Völlers SPD • 14.05.2025 In der SPD-Bundestagsfraktion setzen wir uns dafür ein, dass Demokratie nicht nur ein abstraktes Prinzip bleibt, sondern im Alltag der Menschen erlebbar wird