Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Dieter C. • 08.02.2017
Antwort von Matthias Zimmer CDU • 09.02.2017 (...) Das tut der Regelsatz nach Hartz 4. Es ist also nichtEs ist also nicht soe Tafeln benötigt werden, um das Existenzminimum sicher zu stellen. Mich macht hier eher stutzig: Die Zahl der Tafeln wächst, die Zahl der Geringverdiener (also der Zielgruppe der Tafel) stagniert. (...)
Frage von Dieter C. • 08.02.2017
Antwort von Matthias Zimmer CDU • 08.02.2017 (...) Ihrer Frage scheint die Annahme zugrunde zu liegen, dass die Tafeln einen existenziellen Mangel anzeigen, der vom Staat ausgeglichen werden muss, notfalls über höhere Steuern auf Erbschaften. Das scheint mir allerdings ein Trugschluss zu sein. (...)
Frage von Sebastian R. • 08.02.2017
Antwort von Hubert Hüppe CDU • 17.02.2017 (...) Es ist auf Initiative der Union bereits heute so, dass der Anspruch auf Asyl bei einer Reihe von Delikten verwirkt wird. Wir müssen prüfen, ob künftig auch schwere Fälle von Sozialleistungsbetrug in diesen Katalog aufgenommen werden können. (...)
Frage von Heidi S. • 08.02.2017
Antwort von Jens Zimmermann SPD • 10.05.2017 (...) Trotzdem gibt es unbestritten ein Problem mit Missbrauch von Sozialleistungen, häufig beim Kindergeld. Denn EU-Bürgerinnen und -Bürger, die in Deutschland leben und arbeiten, haben für die Dauer ihres Arbeitsaufenthalts einen Rechtsanspruch auf Kindergeld – auch wenn deren Kinder nicht in Deutschland leben. (...)
Frage von Constantin N. • 08.02.2017
Antwort von Nadine Schön CDU • 13.03.2017 (...) In Deutschland bildet die soziale Marktwirtschaft die Grundlage dafür, dass jeder Bürger nach dem streben kann, was er sein möchte, während er sich gleichzeitig sicher sein kann, Teil einer solidarischen Gemeinschaft zu sein, in der niemand durchs Netz fällt. Insofern kann ich Ihre Kritik auf die Bundesrepublik Deutschland herunter gebrochen schon gar nicht teilen. (...)
Frage von Anna B. • 07.02.2017
Antwort von Andrea Nahles SPD • 09.02.2017 (...) Mit dem Bundesteilhabegesetz wollen wir in dieser Legislatur, mehr Selbstbestimmung und Teilhabe gewährleisten, indem wir die Verfahren vereinfachen und den Wünschen und Vorstellungen von Menschen mit Beeinträchtigungen mehr Gewicht verleihen. Wir wollen mehr möglich machen, weniger behindern. (...)