Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Mike D. • 10.06.2008
Antwort von Rolf Kramer SPD • 19.06.2008 (...) vielen Dank für Ihre Anmerkungen. Die Situation um das Sulinger Kreuz ist mir aus meiner Arbeit vor Ort gut bekannt und ich bin darüber mit den zuständigen Stellen schon seit längerer Zeit im Gespräch. Es geht in der Tat darum, infrastrukturelle Entscheidungen so zu treffen, dass ein Wideraufleben der Strecke Rhaden-Bassum nicht verhindert wird. (...)
Frage von Tobias P. • 10.06.2008
Antwort von Hartmut Schauerte CDU • 20.06.2008 (...) Zwar hat auch die Erhöhung der Umsatzsteuer von 16% auf 19% ab 2007 zu einer Preissteigerung für den Verbraucher geführt. Dennoch führen die aktuell gestiegenen Kraftstoffpreise auf dem Weltmarkt im Ergebnis insgesamt zu keinen höheren Umsatzsteuereinnahmen für den Staat, da die für die höheren Kraftstoffpreise aufgewendeten Mittel für anderweitigen umsatzsteuerpflichtigen Konsum an anderer Stelle nicht mehr zur Verfügung stehen. Zudem ist der allgemeine Verbrauch von Benzin und Diesel durch sparsamere Motoren und modernere Fahrzeuge insgesamt zurückgegangen. (...)
Frage von Christoph N. • 09.06.2008
Antwort von Silvana Koch-Mehrin FDP • 24.07.2008 (...) Das Initiativrecht für Gesetzesvorschläge liegt in der Europäischen Union bei der Europäischen Kommission. Im Gegensatz zu den EU-Mitgliedsstaaten, in denen die nationalen Parlamente das Initiativrecht haben, steht dem Europäischen Parlament nicht die Gesetzesinitiative zu. (...)
Frage von Werner W. • 08.06.2008
Antwort von Dieter Wiefelspütz SPD • 09.06.2008 (...) Dennoch ergeben sich fortdauernde Behinderungen auf der A2: der Abschnitt Hamm / Bönen wird voraussichtlich erst zum 12.03.2010 und der Abschnitt Bönen / Kamener Kreuz zum 31.08.2009 fertig. Daraufhin sind aber nach 2010 weitere Arbeiten am Abschnitt Hamm / Bönen geplant (Brücken). (...)
Frage von Horst W. • 07.06.2008
Antwort von Ulrike Merten SPD • 11.06.2008 (...) Ich begrüße das beschlossene Modell ausdrücklich. Durch die Begrenzung der Beteiligung privater Investoren auf maximal 24,9 Prozent und den Verbleib der Infrastruktur bei der Bahn AG wird verhindert, dass diese Einfluss auf strategische Unternehmensfragen haben. So wird es nicht passieren können, dass die in erster Linie an Profiten interessierten Investoren sich beispielsweise für die Einstellung unrentabler Strecken stark machen. (...)
Frage von Armier R. • 07.06.2008
Antwort ausstehend von Renate Blank CSU