Bundestag Wahl 2013 - Fragen & Antworten

Portrait von Sebastian Seeger
Antwort 19.09.2013 von Sebastian Seeger PIRATEN

(...) ich sehe diese Thematik grundsätzlich anders als sie. Ich denke, dass Deutschland extrem vom Euro profitiert, auch jetzt. Auch die Soldarität mit unseren europäischen Nachbarn und Freunden aufzukündigen, halte ich für falsch. (...)

Portrait von Herbert Schulz
Antwort 20.08.2013 von Herbert Schulz Die Linke

(...) Zunächst grundsätzlich vorweg: es gibt keine und gab nie eine Eurokrise. Der Euro war nicht „zeitweise so stark“, wie Sie schreiben, sondern er ist nach wie vor stark, und der Euro verkommt auch nicht, sondern ist international eine durchaus stabile Währung. (...)

Portrait von Anja Hajduk
Antwort 20.08.2013 von Anja Hajduk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) 122 Abs.2 des AEU-Vertrages ist es den EU Mitgliedstaaten, die aufgrund außergewöhnlicher Ereignisse, die sich der staatlichen Kontrolle entziehen, bzw. Staaten, die von gravierenden Schwierigkeiten ernstlich bedroht sind, rechtmäßig gestattet, unter bestimmten Auflagen die finanzielle Unterstützung der Europäischen Union in Anspruch zu nehmen. Dieser Fall ist in den fünf Ländern der Euro-Zone, die finanzielle Leistung über die Rettungsschirme ESFF und ESM beziehen, eingetreten. (...)

Portrait von Dirk Fischer
Antwort 29.08.2013 von Dirk Fischer CDU

(...) Die Euro-Rettungspolitik kann auch bereits erste Erfolge vorweisen. Irland ist nach zwei Jahren harter Reformen bereits wieder erfolgreich an den Kapitalmarkt zurückgekehrt. (...)

Portrait von Jörn Kruse
Antwort 15.08.2013 von Jörn Kruse parteilos

(...) ich bin seit dem Mai 2010, als der katastrophale Rechtsbruch (Bruch der no-bailout-Klausel des Maastricht-Vertrages) erfolgte, der Meinung, dass dies völlig indiskutabel ist, und zwar * sowohl rechtlich und demokratisch (...)