Bundestag - Fragen & Antworten

Victor Perli
Antwort von Victor Perli
Die Linke
• 25.10.2019

(...) vielen Dank für Ihre Nachricht und Ihr Interesse an meiner Arbeit. Die LINKE kritisiert die doppelte Belastung von Direktversicherungen mit Krankenkassenbeiträgen schon seit längerem. Es ist unverständlich, dass Versicherte für betriebliche Altersversorgung doppelte Beiträge leisten müssen. (...)

Portrait von Gunther Krichbaum
Antwort von Gunther Krichbaum
CDU
• 14.10.2019

(...) Für die verbliebenen EU-Staaten hat die Einhaltung des „Karfreitagsabkommens“ und damit die Bewahrung des Friedens auf der Irischen Insel höchste Priorität. Sie wollen unbedingt verhindern, dass es an der nordirischen Grenze zur Kontrolle von Waren und Personen kommt, weil dies eine schwere Belastung des Friedensprozesses wäre. (...)

Portrait von Michael Kuffer
Antwort von Michael Kuffer
CSU
• 23.07.2020

(...) Mir ist es wichtig, die inhaltlich teils sehr spezifischen Zuschriften der Fragesteller in der gebotenen Ernsthaftigkeit seriös zu beantworten. (...)

Portrait von Matthias Bartke
Antwort von Matthias Bartke
SPD
• 15.10.2019

(...) Die Anhörung des Bundestagsausschusses für Arbeit und Soziales wird noch einmal die verschiedenen Argumente, auch die der Kommunen, beleuchten. Sie können den Anhörungstermin auf der Seite des Ausschusses erfahren https://www.bundestag.de/arbeit und die Stellungnahmen der Sachverständigen dort lesen. Im Bundestag, bei den Verbänden und in der Gesellschaft gibt es eine breite Mehrheit für das Angehörigen-Entlastungsgesetz. (...)

Portrait von Hubertus Heil
Antwort von Hubertus Heil
SPD
• 01.04.2020

Ich freue mich über Ihr Interesse an meiner Position zum Angehörigen-Entlastungsgesetz.

Ich habe mich letztes Jahr stark für die Einführung und Umsetzung des Angehörigen-Entlastungsgesetz eingesetzt. Umso mehr freue ich mich darüber, dass dieses am 01. Januar 2020 in Kraft getreten ist.

Portrait von René Röspel
Antwort von René Röspel
SPD
• 11.10.2019

(...) Für uns als SPD-Bundestagsfraktion war aber auch klar, dass die Anhebung der Einkommensgrenze eine wichtige und richtige Maßnahme ist, um Arbeitnehmer zu entlasten. Es gilt dabei eben einen fairen Ausgleich zu schaffen, zwischen den Kosten, die Kinder zumutbar für ihre Eltern tragen können, und den Kosten, die über Abgaben von der Allgemeinheit getragen würden. (...)

E-Mail-Adresse