
(...) Die Welt will umsteuern und die Erderhitzung auf deutlich unter zwei Grad, möglichst 1,5 Grad, begrenzen. Das schnelle Inkrafttreten des Klimaabkommens macht Mut. Jetzt muss es umgesetzt werden. (...)


(...) Eine in hohem Maß auf Partizipation, Transparenz, individuelle Rechte großstädtisch-liberaler Prägung sowie postmaterielle Bedürfnisse (aufgrund hoher eigener ökonomischer Absicherung) und Skepsis gegenüber konservativ-ländlichen und kleinbürgerlichen Gesellschaftsauffassungen ausgerichtete politische Richtung, die von einem großen Teil der städtisch-politischen Eliten und Medien in der Bundesrepublik geteilt wird, aber die Lebensrealität und die Lebenserfahrungen eines erheblichen Teils unserer Bevölkerung ablehnt oder ignoriert und diese Weltsicht auch aufgrund ihrer hohen Dominanz im politischen Diskurs unseres Landes weithin durchsetzen kann. (...)

(...) Es ist richtig, dass meist ein Ehepartner – in der Tat häufig die Frauen – beruflich zurücksteckt, um die Betreuung und Erziehung der Kinder zu übernehmen. Das führt in vielen Fällen zu einer niedrigen Rente. (...)

(...) Darüber hinaus haben Eheleute und eingetragene Lebenspartner die Möglichkeit, ihre Rentenansprüche aus der Zeit der Ehe oder der Lebenspartnerschaft zu gleichen Teilen aufzuteilen (...)

(...) Worin besteht der prinzipielle Unterschied zwischen Ihrer Idee und der Funktionsweise der aktuellen Hinterbliebenenrente? (...)