Bundestag - Fragen & Antworten

Frage von Anton S. • 05.02.2020
Portrait von Peter Aumer
Antwort von Peter Aumer
CSU
• 18.02.2020

(...) Der Ausstieg aus der Kohleverstromung ist ein großer Schritt. Er fordert weitere, wie den beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und die Modernisierung unserer Stromnetze. (...)

Portrait von Stefan Schmidt
Antwort von Stefan Schmidt
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 13.02.2020

(...) Wir Grüne nehmen die Versorgungssicherheit sehr, sehr ernst. Einige Zahlen zum erhöhten Bedarf finden Sie zum Beispiel beim BDEW https://www.bdew.de/energie/energiewende-wir-machen-tempo/klimaschutz-und-versorgungssicherheit-sind-gleich-wichtig/. (...)

Portrait von Ulrich Lechte
Antwort von Ulrich Lechte
FDP
• 25.11.2020

(...) Wenn wir jetzt aus der Kernenergie und bis 2038 aus der Braunkohleverstromung aussteigen, schalten wir ungefähr 48 Gigawatt Leistung ab.  (...)

Kerstin Tack
Antwort von Kerstin Tack
SPD
• 12.02.2020

(...) Da die Psychotherapie auf rechtlicher Grundlage des Heilpraktikergesetzes aber keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen ist, sehe ich aktuell keine Gefahr für die Grundversorgung. (...)

Portrait von Katrin Göring-Eckardt
Antwort von Katrin Göring-Eckardt
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 25.02.2020

(...) Selbstverständlich kann jede*r Verbraucher*In selbst für sich entscheiden, was und wie viel sie oder er konsumiert. (...) Wir wollen deshalb die Tierhaltung in Deutschland umbauen, von Masse zu Klasse. (...)

Portrait von Johannes Fechner
Antwort von Johannes Fechner
SPD
• 05.02.2020

(...) Auf unserem Parteitag haben wir ausdrücklich entsprechende Beschlüsse gefasst. Dies wird von der Union blockiert, so dass ich Ihnen nicht garantieren kann, dass wir in dieser Wahlperiode noch eine Lösung finden. Versichern kann ich Ihnen aber, dass wir im Sinne der Meinungsvielfalt und des politischen gesellschaftlichen Engagements auch solchen Gruppierungen die Möglichkeit geben wollen, Zuwendungen steuerlich begünstigt erlangen zu können. (...)

E-Mail-Adresse