Bundestag 2013-2017 - Fragen & Antworten

Frage von Elke M. • 12.05.2015
Portrait von Christina Jantz-Herrmann
Antwort von Christina Jantz-Herrmann
SPD
• 18.06.2015

(...) 1) In konventionellen Lagerstätten findet Fracking seit Jahrzehnten statt. Fracking in unkonventionellen Lagerstätten, wie sie zum Beispiel in den USA stattfindet, sind sehr risikoreich und unerforscht. (...)

Frage von Elke M. • 12.05.2015
Portrait von Hendrik Hoppenstedt
Antwort von Hendrik Hoppenstedt
CDU
• 19.06.2015

(...) Weil das umstrittene unkonventionelle Fracking nach aktueller Rechtslage gesetzlich nicht verboten ist, hätten die für die Zulassung zuständigen Bundesländer kaum eine Handhabe, entsprechende Anträge abzulehnen. (...) Das halte ich jedoch für wenig sinnvoll, weil unsere heimischen Erdgasvorkommen ein wichtiger Baustein der Energieversorgung sein können, der uns unabhängig von Gaslieferungen aus problematischen Regionen und von schwankenden Preisen machen kann. (...) Für mich persönlich ist der Schutz des Trinkwassers und der Umwelt absolut essentiell und das ausschlaggebende Kriterium dafür, ob ich einem solchen Gesetzespaket zustimmen werde. (...)

Frage von Katja H. • 12.05.2015
Portrait von Franz-Josef Holzenkamp
Antwort von Franz-Josef Holzenkamp
CDU
• 19.05.2015

(...) Auch für mich darf es beim Schutz der Gesundheit der Menschen, der Umwelt und des Trinkwassers keine Kompromisse geben. Deshalb begrüße ich es außerordentlich, dass die vorliegenden Regelungsentwürfe die bestehenden, bereits sehr strengen Umwelt- und Wasserschutzvorgaben bei der Anwendung der Fracking-Technologie nochmals erheblich verschärfen. Alles Weitere werden wir im derzeit laufenden Gesetzgebungsverfahren intensiv prüfen und beraten. (...)

Frage von Katja H. • 12.05.2015
Portrait von Matthias Heider
Antwort von Matthias Heider
CDU
• 27.08.2015

(...) Für mich gilt, dass es beim Schutz der Gesundheit der Menschen, der Umwelt und des Trinkwassers keine Kompromisse geben darf. Gleichzeitig muss aber auch der gesetzliche Rahmen schon aus verfassungsrechtlichen Gründen einen wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn offen halten sowie die seit Jahrzehnten praktizierte konventionelle Erdgasförderung in Deutschland auch weiterhin ermöglichen. (...)

E-Mail-Adresse