Bundestag 2009-2013 - Fragen & Antworten

Portrait von Renate Künast
Antwort von Renate Künast
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 01.08.2013

(...) Aus Sicht von Bündnis 90/Die Grünen ist der Atomausstieg schneller realisierbar. Dennoch plädiert die Parteispitze dafür, den sich abzeichnenden parteipolitischen Konsens zur Beendigung der Atomkraft in den nächsten 10 Jahren mitzutragen, weil wesentliche Teile unserer Forderungen - u.a. (...)

Portrait von Oliver Krischer
Antwort von Oliver Krischer
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 21.06.2011

(...) Bei aller berechtigten Kritik an den vorgesehenen Laufzeiten der Atomkraftwerke müssen wir aber auch darauf achten, dass wir am Ende nicht etwas versprechen, was wir später dann nicht halten können. Dabei ist schon jetzt angesichts der vorliegenden Gesetzentwürfe der Bundesregierung klar, dass nach dem Ausstieg aus der Atomkraft der zweite Teil der Energiewende, nämlich die beschleunigte Fortsetzung des Einstieg in Erneuerbare Energien und Energieeffizienz, ohne die Grünen nicht funktionieren wird. Das schließt auch die Lösung der Endlagerfrage mit ein. (...)

Portrait von Klaus Hagemann
Antwort von Klaus Hagemann
SPD
• 08.08.2011

(...) Insgesamt sei mit der neuen Schnittstelle Bahnhof/Außenbahnsteig, Park and Ride-Anlage und hoch belasteter B 9 eine Situation geschaffen, die hohe Anforderungen an die Verkehrssicherheit stellt. Der schwächste Verkehrsteilnehmer Fußgänger ist nach den Erfahrungen der Fachleute und der Unfallpraxis das Maß und die Grundlage für die Einstellungen der Ampel. (...)

E-Mail-Adresse