Name Absteigend sortieren | Fraktion | Wahlkreis | Stimmverhalten | |
---|---|---|---|---|
![]() | Hans-Michael Goldmann | FDP | 26 - Unterems | Dafür gestimmt |
![]() | Heinz Golombeck | FDP | 271 - Karlsruhe-Stadt | Dafür gestimmt |
![]() | Miriam Gruß | FDP | 252 - Augsburg-Stadt | Dafür gestimmt |
![]() | Joachim Günther | FDP | 167 - Vogtlandkreis | Enthalten |
![]() | Christel Happach-Kasan | FDP | 10 - Herzogtum Lauenburg - Stormarn-Süd | Nicht beteiligt |
![]() | Heinz-Peter Haustein | FDP | 165 - Erzgebirgskreis I | Dafür gestimmt |
![]() | Manuel Höferlin | FDP | 207 - Worms | Dafür gestimmt |
![]() | Elke Hoff | FDP | 198 - Neuwied | Dafür gestimmt |
![]() | Birgit Homburger | FDP | 287 - Konstanz | Dafür gestimmt |
![]() | Heiner Kamp | FDP | 132 - Gütersloh | Dafür gestimmt |
![]() | Michael Kauch | FDP | 143 - Dortmund I | Dafür gestimmt |
![]() | Lutz Knopek | FDP | 54 - Göttingen | Dafür gestimmt |
![]() | Pascal Kober | FDP | 289 - Reutlingen | Dafür gestimmt |
![]() | Heinrich Kolb | FDP | 187 - Odenwald | Dafür gestimmt |
![]() | Gudrun Kopp | FDP | 136 - Lippe I | Dafür gestimmt |
![]() | Jürgen Koppelin | FDP | 3 - Steinburg - Dithmarschen Süd | Dagegen gestimmt |
![]() | Sebastian Körber | FDP | 236 - Bamberg | Dafür gestimmt |
![]() | Holger Krestel | FDP | 82 - Berlin-Tempelhof - Schöneberg | Dafür gestimmt |
![]() | Patrick Kurth | FDP | 191 - Kyffhäuserkreis-Sömmerda-Weimarer Land | Dafür gestimmt |
![]() | Heinz Lanfermann | FDP | 61 - Brandenburg an der Havel - Potsdam-Mittelmark I - Havelland III - Teltow-Fläming I | Nicht beteiligt |
![]() | Sibylle Laurischk | FDP | 284 - Offenburg | Dafür gestimmt |
![]() | Harald Leibrecht | FDP | 266 - Neckar-Zaber | Dafür gestimmt |
![]() | Sabine Leutheusser-Schnarrenberger | FDP | 224 - Starnberg | Nicht beteiligt |
![]() | Lars Lindemann | FDP | 81 - Berlin-Charlottenburg - Wilmersdorf | Dafür gestimmt |
![]() | Christian Lindner | FDP | 101 - Rheinisch-Bergischer Kreis | Dafür gestimmt |
Im Kern sieht das Bundestagsmandat die Verlängerung des Bundeswehreinsatzes und eine Herabsetzung der Obergrenze in Afghanistan eingesetzter deutscher Soldatinnen und Soldaten vor. In diesem Zusammenhang wird die Truppenstärke von derzeit 5.350 auf 4.900 reduziert und soll bis Ablauf des Mandats (Januar 2013) noch einmal um bis zu 500 Einheiten gesenkt werden.
Hauptaufgabe der deutschen Streitkräfte bleibt die Aufrechterhaltung der Sicherheit, verbunden mit dem Schutz der afghanischen Bevölkerung sowie der Unterstützung und Ausbildung afghanischer Sicherheitskräfte. Einsatzgebiete der deutschen Einsatztruppe sind wie bisher der Norden Afghanistans und die Hauptstadt Kabul.
Die von der Bundesregierung veranschlagten Kosten für den fortlaufenden Bundeswehreinsatz für den Zeitraum 1. Februar 2012 bis 31. Januar 2013 werden sich nach Schätzungen auf über eine Milliarde Euro belaufen.
_____________________________________
Weiterführende Informationen:
Antrag der Bundesregierung (pdf)