Fragen und Antworten

- Frage
- Antwort
Ich fordere Sie zu einem Umdenken auf, die Schulanwesenheitspflicht ab sofort Gesetzlich einzustellen und gegen ein "Recht auf Beschulung" abzuändern, wie es ZB auch in anderen Ländern der Fall ist. Dadurch können Menschenleben geschützt werden.
(...) Eine Öffnung von Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen muss daher Hand in Hand mit einem verbesserten Gesundheitsschutz und Hygiene, mehr Kooperation von Bund und Ländern, einer Weiterentwicklung des Digitalpakt und der Schaffung digitaler Klassenzimmer gehen. (...)

- Frage
- Antwort
(...) wir haben demnächst 2 Familienfeier im Landkreis Kronach, wir sind am überlegen diese nach Thüringen zu verlegen, hier sind die Lockerungen besser als in Bayern (...)
(...) Wie Sie sicherlich bereits den Medien entnommen haben, wurden die Vorgaben der Staatsregierung hinsichtlich der Öffnungszeiten von Bayerns Biergärten und Restaurants durch den Bayerischen Verwaltungsgerichtshof gekippt. (...)

- Frage
- Antwort
(...) in der Schule halte ich bald mit meiner Gruppe eine Debatte, die auch benotet wird. Dazu haben wir das Thema "Soll der öffentliche Nahverkehr im ländlichen Raum ausgebaut werden?" bekommen. Da dieses Thema in der Politik immer wieder Beachtung findet, würden wir uns gerne mal Ihre Meinung und einige Argumente dazu anhören. (...)
(...) Der weitere Ausbau des ÖPNV soll dem Postulat der gleichwertigen Lebensbedingungen entsprechen und somit ebenso im ländlichen Raum erfolgen. Wir setzen uns für einen bedarfsgerechten und zukunftsfesten Ausbau der Infrastruktur ein, der die Bedürfnisse und Anforderungen unserer Gesellschaft befriedigt. (...)

- Frage
- Antwort
(...) Inwieweit dürfen/können Bürger ein Vertrauen in einen "rechtsverbindlichen Bebauungsplan" haben, wenn eine bayer. Gemeinde gemäß BauGB "§ 125 Bindung an den Bebauungsplan" hinter den Festsetzungen zurückbleiben darf. (...)
(...) für eine wirklich belastbare Beantwortung Ihrer Frage liegen mir leider zu wenige, konkrete Informationen zu Ihrem Sachverhalt vor. Eine Änderung des Baugesetzbuchs ist nur auf Bundesebene möglich. Allgemein sollten Häuslebauer weitestgehend von staatlichen Zwängen und Vorgaben bei der Verwirklichung ihres - meist - Lebenstraumes befreit sein. (...)