Name Absteigend sortieren | Fraktion | Wahlkreis | Stimmverhalten | |
---|---|---|---|---|
| Antje Tillmann | CDU/CSU | 194 - Erfurt - Weimar - Weimarer Land II | Dafür gestimmt |
![]() | Florian Toncar | FDP | 261 - Böblingen | Nicht beteiligt |
![]() | Jürgen Trittin | DIE GRÜNEN | 53 - Göttingen | Dagegen gestimmt |
![]() | Axel Troost | DIE LINKE | 54 - Bremen I | Dagegen gestimmt |
![]() | Hans-Peter Uhl | CDU/CSU | 222 - München West/Mitte | Dafür gestimmt |
![]() | Alexander Ulrich | DIE LINKE | 211 - Kaiserslautern | Dagegen gestimmt |
![]() | Arnold Vaatz | CDU/CSU | 161 - Dresden II - Meißen I | Dafür gestimmt |
![]() | Jörg van Essen | FDP | 146 - Hamm - Unna II | Dagegen gestimmt |
![]() | Rüdiger Veit | SPD | 175 - Gießen | Dafür gestimmt |
![]() | Simone Violka | SPD | 165 - Chemnitzer Land - Stollberg | Dafür gestimmt |
![]() | Volkmar Vogel | CDU/CSU | 196 - Greiz - Altenburger Land | Dafür gestimmt |
![]() | Jörg Vogelsänger | SPD | 63 - Frankfurt (Oder) - Oder-Spree | Dafür gestimmt |
![]() | Marlies Volkmer | SPD | 160 - Dresden I | Dafür gestimmt |
![]() | Eckart von Klaeden | CDU/CSU | 48 - Hildesheim | Dafür gestimmt |
![]() | Christian von Stetten | CDU/CSU | 269 - Schwäbisch Hall - Hohenlohe | Dafür gestimmt |
![]() | Karl Theodor von und zu Guttenberg | CDU/CSU | 241 - Kulmbach | Nicht beteiligt |
![]() | Andrea Voßhoff | CDU/CSU | 60 - Brandenburg a. d.Havel - Potsdam-Mittelmark I - Havelland III - Teltow-Fläming I | Dafür gestimmt |
![]() | Gerhard Wächter | CDU/CSU | 138 - Paderborn | Dafür gestimmt |
![]() | Christoph Waitz | FDP | 155 - Leipziger Land - Muldentalkreis | Dagegen gestimmt |
![]() | Marco Wanderwitz | CDU/CSU | 165 - Chemnitzer Land - Stollberg | Dafür gestimmt |
![]() | Hedi Wegener | SPD | 37 - Lüchow-Dannenberg - Lüneburg | Dafür gestimmt |
![]() | Kai Wegner | CDU/CSU | 79 - Berlin-Spandau-Charlottenburg Nord | Dafür gestimmt |
![]() | Andreas Weigel | SPD | 167 - Zwickauer Land - Zwickau | Dafür gestimmt |
![]() | Marcus Weinberg | CDU/CSU | 20 - Hamburg-Altona | Dafür gestimmt |
![]() | Gerald Weiß | CDU/CSU | 185 - Groß-Gerau | Dafür gestimmt |
Mit dem Beschluss des Bundestages zum Aufenthalts- und Asylrecht werden insgesamt elf EU-Richtlinien in deutsches Recht umgesetzt. Dabei handelt es sich um : eine Definition der Beihilfe zur unerlaubten Ein- und Durchreise und zum unerlaubten Aufenthalt in der EU das Recht auf Familienzusammenführung Maßnahmen bei der Abschiebung per Flugzeug "zum Schutz und zur Bekämpfung illegaler Einwanderung" Rechtsstellung von langfristig Aufenthaltsberechtigten aus Drittstaaten das Recht von EU-Bürgern und ihrer Familienangehörigen sich innerhalb der EU frei zu bewegen "Opferschutzrichtlinie" für Opfer von Menschenhandel und Schleuserringen, wenn sie mit den Behörden zusammenarbeiten Mindestnormen für die Anerkennung und den Status von Flüchtlingen oder Menschen, die anderweitig internationalen Schutz benötigen sowie Mindestnormen über den Inhalt des zu gewährenden Schutzes Bedingungen für die Zulassung von Menschen aus Drittstaaten für ein Studium, Teilnahme an einem Schüleraustausch, unbezahlten Ausbildungsmaßnahmen oder einem Freiwilligendienst ein besonderes Zulassungsverfahren für ausländische Forscher Mindestnormen für Verfahren in den EU-Mitgliedsstaaten zur Anerkennung und Aberkennung der Flüchtlingseigenschaft.
Einige konkrete Maßnahmen: Beim Nachzug von Ehepartnern wird ein Mindestalter von 18 Jahren eingeführt und Deutschkenntnisse verlangt. Dieses Instrument soll insbesondere junge Ausländerinnen vor Zwangsverheiratung schützen. Außerdem sollen langjährig Geduldete ein Aufenthaltsrecht bekommen, wenn sie sich zum 1. Juli 2007 mindestens seit acht Jahren in Deutschland aufhalten, selbst für ihren Lebensunterhalt sorgen können und deutsch sprechen. Wer diese Kriterien nicht erfüllt, kann eine vorläufige Aufenthaltserlaubnis erhalten und muss bis 2009 einen Arbeitsplatz vorweisen Mit dem Gesetz werden außerdem verpflichtende Integrationskurse eingeführt.. Bei Verweigerung der Teilnahme sollen Sozialleistungen gekürzt werden. Beschlossen wurde auch eine engere Zusammenarbeit der Ausländer- und Sicherheitsbehörden bei der Visavergabe.
Links zur Abstimmung (PDF-Format):