Bayern Wahl 2008 - Fragen & Antworten

Portrait von Wolfgang Heubisch
Antwort 04.09.2008 von Wolfgang Heubisch FDP

(...) Der Flughafen München ist ein wichtiger Wirtschafts- und Standortfaktor, an ihm hängen viele Arbeitsplätze in Bayern und wir sind sicherlich gut beraten, wenn wir mit diesem Thema umsichtig umgehen. Den Ausbau inklusive einer dritten Startbahn halte ich vor dem Hintergrund der mir vorliegenden Informationen für sinnvoll. Gleichzeitig werde ich mich dafür einsetzen, dass die daraus resultierenden Probleme und Beeinträchtigungen möglichst fair geregelt werden. (...)

Portrait von Sepp Daxenberger
Antwort 07.09.2008 von Sepp Daxenberger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Die CSU fand es nicht einmal notwendig, auf die Positionen des BN einzugehen. Letzte Woche war ich in der Münchner Runde im Bayerischen Fernseher bei einer Diskussion über die Beamtenpensionen. Ich habe klargestellt, dass die Menschen, die den Wunsch des Staates ins Beamtentum einzutreten gefolgt sind auch einen Anspruch auf die versprochenen Pensionen haben. (...)

Portrait von Christa P. Meist
Antwort 03.09.2008 von Christa P. Meist Die Linke

(...) Sie sprechen jedoch in Ihrer Frage einen sehr wichtigen Gesichtspunkt an, nämlich die Bedeutung gemeinsamer Feiertage für die sozialen Beziehungen der Menschen. Vor dem Hintergrund, dass - ohne Not - für immer mehr Menschen allein aus sog. (...)

Antwort 10.09.2008 von Ulrich Bannert Republikaner

Hallo, Ihr Gedankenspiel mit einen Zusammenschluß all dieser von Ihnen genannten Parteien ist ( leider ) nicht möglich, weil die Unterschiede bzw. die Ziele dieser Parteien sehr weit auseinander liegen.

Sie glauben es nicht!

Portrait von Reiner Erben
Antwort 03.09.2008 von Reiner Erben BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Die Grüne Grundsicherung besteht aus zwei gleichberechtigten, sich ergänzenden Komponenten, die zur Teilhabe befähigen sollen, aus der Existenzsicherung und aus der Teilhabegarantie durch einen Ausbau öffentlicher Leistungen. Denn Armut und gesellschaftliche Ausgrenzung bestehen nicht allein im Mangel an Geld, sondern auch im eingeschränkten Zugang zur Bildung und anderen Gemeinschaftsgütern und in der Verweigerung des Zugangs zum Erwerbsarbeitsmarkt. (...)