Baden-Württemberg Wahl 2011 - Fragen & Antworten

Portrait von Erika Wiedmann
Antwort 04.03.2011 von Erika Wiedmann ÖDP

(...) Die Notwendigkeit der Bezahlung der Erziehungsarbeit ergibt sich aus unserem Rentenrecht und ist daher eigentlich eine Verpflichtung des Bundes. Die Länder tragen aber über den Bundesrat eine Mitverantwortung. (...)

Portrait von Martin Bartsch
Antwort 16.02.2011 von Martin Bartsch PIRATEN

(...) der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs ist einer der Punkte in unserem Wahlprogramm. Wir gehen unter anderem soweit, dass wir über wissenschaftlich begleitete Feldversuche herausfinden möchten, ob sich ein kostenfreier ÖPNV gesamtheitlich für unsere Gesellschaft rechnen kann. (...)

Portrait von Regina Schmidt-Kühner
Antwort 27.02.2011 von Regina Schmidt-Kühner SPD

(...) Das größte Problem beim Thema Fahrradmitnahme ist der Flickenteppich der 22 Verkehrsverbünde in Baden-Württemberg, die jeder für sich diese Frage regeln, zwischen denen es häufig genug nur unzureichende Überlappungstarife gibt. Das Land bezuschusst die Verbünde. (...)

Portrait von Joachim Kößler
Antwort 22.02.2011 von Joachim Kößler CDU

(...) Grundsätzlich ist eine Staatsferne des Rundfunks aufgrund unserer Historie wichtig. Der Begriff „öffentlich-rechtlich“ definiert aber schon per se, dass alle Kräfte des öffentlichen Lebens, also auch Politiker, in den verschiedenen Gremien vertreten sind. (...)

Frage von Christof M. • 16.02.2011
Frage an Gisela Splett von Christof M. bezüglich Verkehr
Portrait von Gisela Splett
Antwort 16.02.2011 von Gisela Splett BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) auch ich kombiniere gerne die öffentlichen Verkehrsmittel mit dem Radfahren. Im Sinne einer umweltverträglichen Mobilität halte ich eine generelle und kostenlose Fahrradmitnahmemöglichkeiten im ÖPNV für wichtig. Wir Grünen wollen landesweit gültige Regelungen zugunsten der RadfahrerInnen einführen und die Kapazitäten für die Fahrradmitnahme in Bussen und Bahnen erhöhen. (...)