Portrait von Walter Scheuerl
Antwort von Walter Scheuerl
SCHEUERL
• 07.02.2011

(...) Ich halte es deshalb für wichtig, diese Meldepflicht abzuschaffen, um die Hemmschwelle für Ärzte und medizinisches Personal, Menschen in Not unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus zu helfen, möglichst weit herabzusetzen. So könnte das Angebot von freiwilliger ärztlicher Versorgung ein gutes Stück ausgeweitet werden. (...)

Portrait von Walter Scheuerl
Antwort von Walter Scheuerl
SCHEUERL
• 07.02.2011

(...) Insbesondere das LI ist in den zurückliegenden Jahren von vielen als Auffangbecken für Pädagogen missverstanden worden, die im praktischen Schuldienst überfordert waren oder mit ihrer Schulleitung nicht klar kamen. Zusätzlich belastet wurden das LI und die Schulbehörde aber auch durch Personal, das dort teilweise aus ideologischen Gründen gezielt platziert worden ist. (...)

Portrait von Walter Scheuerl
Antwort von Walter Scheuerl
SCHEUERL
• 06.02.2011

(...) Fazit: Ich befürworte und unterstütze jedes Modell, bei dem die Sprachheil- und Förderschulen sowie der I-, IR- und Kombiklassen erhalten bleiben. Daneben für all diejenigen Kinder, bei denen dies pädagogisch sinnvoll ist, auch Inklusionsklassen zu haben, ist kein Problem, darf aber nicht zum Dogma und Zwang für alle Kinder werden, denen in den Sprachheil- und Förderschulen sowie in I-, IR- und Kombiklassen sehr viel besser geholfen werden kann. (...)

Portrait von Walter Scheuerl
Antwort von Walter Scheuerl
SCHEUERL
• 31.01.2011

(...) Denn wichtiger als eine kostenlose Kita-Betreuung ist der Ausbau von wirklich guten Ganztagsschulen als kostenloses Angebot für alle Kinder. Eine moderate und angemessene Kostenbeteiligung an der Kita-Betreuung - mit Ausnahmen und Kostenbefreiungen für Härtefälle usw. - ist deshalb völlig in Ordnung, wenn auf diese Weise der Ausbau von Ganztagsschulen finanzierbar bleibt. (...)

Portrait von Walter Scheuerl
Antwort von Walter Scheuerl
SCHEUERL
• 26.01.2011

(...) Bildung und ihre Bestandteile können auf ganz unterschiedliche Weise erworben werden. Kindliches Ausprobieren und "Entdecken" ist schön, in jugendlichen Jahren aber nicht mehr ausreichend, wenn man den Anspruch erhebt, über einen bestimmten Kanon an Grundkenntnissen hinaus zu gelangen, wie er im Werkstatt- und Projektunterricht zwar spielerisch, aber eben auch mit einem erheblichen Zeitaufwand erlangt werden kann. Anders ausgedrückt: Wenn wir das Kind nur sich selbst und seiner Neugierde überlassen, wird zwar vielleicht auch das eine oder andere erlernen, aber nicht so viel, wie es im direkten Miteinander des angeleiteten Lernvorgangs zwischen Schüler und Lehrer lernen kann. (...)

Portrait von Walter Scheuerl
Antwort von Walter Scheuerl
SCHEUERL
• 25.01.2011

(...) Unter Bildung verstehe ich dabei - anders als so manche gesellschafts-ideologisch argumentierenden Vertreter der Einheitsschul-Pädagogik - sehr viel mehr als "Kompetenzen" im Lesen, Schreiben, Rechnen und Naturwissenschaften von 15-Jährigen gemessen in PISA-Fragebogen-Tests. Bildung ist für mich über einen Bestand Kenntnissen in den eben genannten Grundfertigkeiten hinaus die Verbindung von Geschichtskenntnissen, Fremdsprachen, literarischen Kenntnissen, Erfahrungen mit anderen Kulturkreisen, einer ästhetischen, musikalischen und philosophischen Erziehung sowie einer Wertebildung, dies alles verknüpft mit der Fähigkeit, Querverbindung zwischen den Disziplinen herstellen zu können. (...)

E-Mail-Adresse