Fragen und Antworten


Ich bekenne mich klar zum Existenzrecht Israels. Der Krieg in Gaza verletzt massiv das Völkerrecht. Antisemitismus & antimuslimischer Hass sind gleichermaßen

Die Linke hat sich stets für eine friedliche Außenpolitik und eine Begrenzung der militärischen Aufrüstung eingesetzt. Gleichzeitig stehen Mandatsträger in der Verantwortung, politische Entscheidungen zu treffen, die sowohl den aktuellen Herausforderungen als auch den Grundprinzipien ihrer Partei gerecht werden.

Ich bin gegen die Wiedereinführung der allgemeinen Wehrpflicht, weil ich der Meinung bin, dass ein verpflichtender Dienst, sei es militärisch oder sozial, nicht mehr zeitgemäß ist.
Abstimmverhalten
Aussetzung des Familiennachzugs für subsidiär Schutzberechtigte
Weitere Beteiligung der Bundeswehr im Kosovo (KFOR)
Fortsetzung des Bundeswehreinsatzes vor der libanesischen Küste (UNIFIL)
Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Über Vinzenz Glaser
Vinzenz Glaser schreibt über sich selbst:

Mein Name ist Vinzenz Glaser, ich bin 32 Jahre alt und lebe in Freiburg im Breisgau. Als Sozialarbeiter in der offenen Kinder- und Jugendarbeit setze ich mich täglich für Chancengerechtigkeit und soziale Teilhabe ein. Zusätzlich studiere ich Friedenspädagogik (Peace Education), da ich überzeugt bin, dass Bildung und Dialog zentrale Pfeiler einer friedlichen und solidarischen Gesellschaft sind.
Mein Engagement begann schon früh und führte mich in soziale Bewegungen wie die Seebrücke und die NoBorder-Initiativen, die sich für Geflüchtete und Menschenrechte stark machen. Seit 2021 bin ich Mitglied der Partei DIE LINKE, da ich fest daran glaube, dass wir nur gemeinsam soziale Ungleichheit überwinden, konsequenten Klimaschutz voranbringen und den sozialen Zusammenhalt stärken können.
Meine politischen Schwerpunkte sind:
- Soziale Gerechtigkeit: Faire Löhne, bezahlbarer Wohnraum und der Ausbau des Sozialstaats.
- Klimagerechtigkeit: Eine Energiewende, die soziale Aspekte berücksichtigt, und nachhaltige Mobilitätskonzepte.
- Bildung und Jugend: Kostenfreie Bildung, bessere Arbeitsbedingungen im Sozial- und Bildungssektor und mehr Unterstützung für Kinder und Familien.
Ich stehe für eine Politik, die nahbar ist und die Lebensrealität der Menschen in den Mittelpunkt stellt. Als Abgeordneter werde ich meine Aufwandsentschädigung auf 2.500 Euro netto begrenzen und den Rest in soziale Projekte investieren – ein klares Zeichen für Glaubwürdigkeit und Solidarität.