Portrait von Vinzenz Glaser
Vinzenz Glaser
Die Linke
100 %
/ 4 Fragen beantwortet
Frage von Nico W. •

Wie steht die Partei "Die Linke" zu den derzeitigen Lizenzvereinbarungen beim Kauf von Videospielen?

Sehr geehrter Herr Glaser,

in letzter Zeit fielen Videospiel-Publisher wiederholt negativ durch Verbraucher unfreundliche Praktiken auf. Viele von Publisher verfasste Lizenzvereinbarungen sind sehr einseitig und sehen das Recht vor, dass der Zugang zum Inhalt des gekauften Produkts jederzeit ohne Grund verwehrt werden kann. Das Videospiel "The Crew" ist zum Beispiel für Besitzer des Videospiels nicht mehr spielbar, trotz Besitz einer physischen Kopie und Vermarktung seitens der Publisher, dass ein Besitz des Spiels per Kauf erworben wird.

Selbst das Argument, dass ein Service und kein Gut bezahlt wird, ist hier nicht stichhaltig, da andere Anbieter von Services strengeren Richtlinien unterliegen.

Das dies ein großes Anliegen von EU-Bürgern, aber auch besonders deutschen Bürgern ist, zeigt die EU-Bürger Initiative "Stop Killing Games" (https://eci.ec.europa.eu/045/public/#/screen/home), mit mehr als 988000 Signaturen, wobei 220000 aus Deutschland stammen.

Portrait von Vinzenz Glaser
Antwort von
Die Linke

Sehr geehrter Herr W.,

vielen Dank für Ihre Anfrage und den Hinweis auf die Problematik aktueller Lizenzvereinbarungen im Bereich digitaler Spiele.

Viele derzeitige Lizenzmodelle benachteiligen Verbraucher*innen erheblich. Wer ein Spiel käuflich erwirbt, sollte es auch dauerhaft nutzen können – doch immer häufiger wird der Zugang durch Serverabschaltungen oder Online-Zwang nachträglich eingeschränkt oder ganz blockiert. 

Solche Praktiken stellen aus unserer Sicht einen klaren Verstoß gegen grundlegende Verbraucherrechte dar und sind nicht hinnehmbar.

Die Linke unterstützt deshalb ausdrücklich die EU-Bürgerinitiative „Stop Killing Games“, die sich für verbindliche Regelungen einsetzt – etwa gegen das vorsätzliche Abschalten funktionierender Produkte, für mehr Transparenz über Laufzeiten und Abhängigkeiten sowie für eine verpflichtende Offline-Nutzbarkeit digitaler Spiele. Wer sie vertreibt, muss auch Verantwortung dafür übernehmen, dass sie langfristig nutzbar bleiben.

Was möchten Sie wissen von:
Portrait von Vinzenz Glaser
Vinzenz Glaser
Die Linke