Frage von Christian P. • 08.08.2008
Frage an Uwe Beckmeyer von Christian P. bezüglich Verkehr
Portrait von Uwe Beckmeyer
Antwort 21.08.2008 von Uwe Beckmeyer SPD

(...) Eine völlige Abschaffung der Radwegebenutzungspflicht lehnt das zuständige Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung aus Gründen der Verkehrssicherheit ab. Die Benutzungspflicht soll künftig aber auf die Fälle beschränkt werden, in denen die Verkehrssicherheit ihre Anordnung tatsächlich zwingend erforderlich macht. (...)

Portrait von Uwe Beckmeyer
Antwort 04.07.2008 von Uwe Beckmeyer SPD

(...) Wir wollen aktive Hilfen für diejenigen, die noch nicht von der guten konjunkturellen Entwicklung profitieren, z.B. für ältere Menschen. Und wir wollen existenzsichernde Löhne. Sie sind nicht nur ein Gebot der Würde und Ausdruck der Anerkennung guter Leistung, sondern auch ein Gebot der ökonomischen Vernunft. (...)

Portrait von Uwe Beckmeyer
Antwort 26.06.2008 von Uwe Beckmeyer SPD

Sehr geehrter Herr Tümmel,

vielen Dank für Ihre Frage.

Da wir uns ja gut kennen, würde ich vorschlagen, dass wir diese Fragen bei einem persönlichen Gespräch in unserem gemeinsamen Parteibüro in Bremen besprechen.

Frage von Reinhard T. • 30.05.2008
Frage an Uwe Beckmeyer von Reinhard T. bezüglich Verkehr
Portrait von Uwe Beckmeyer
Antwort 03.06.2008 von Uwe Beckmeyer SPD

(...) Für mich ist in diesem Zusammenhang eines besonders wichtig: Mit der Teilprivatisierung der DB AG erhält kein privater Investor Zugriff auf das Schienennetz. Das Schienennetz bleibt in vollständiger Hand des Bundes. (...)

Portrait von Uwe Beckmeyer
Antwort 05.06.2008 von Uwe Beckmeyer SPD

(...) Die Deutsche Bahn bleibt auch nach der Teilprivatisierung zu 100% im Bundesbesitz, die Infrastruktur, also Schienen, Bahnhöfe und Energieversorgung, sind weiterhin vollständig in staatlicher Hand. Der heutige Beschluss ermöglicht die Beteiligung privaten Kapitals in Höhe von maximal 24,9 % an einer Bahntochter, in der der Güterverkehr und die Logistik, der Fern- und der Regionalverkehr sowie die dazu gehörenden Dienstleistungen zusammengefasst sind, im Umkehrschluss: 75,1 % der Gesellschaft werden nicht privatisiert. (...)

Frage von Reinhard T. • 01.05.2008
Frage an Uwe Beckmeyer von Reinhard T. bezüglich Umwelt
Portrait von Uwe Beckmeyer
Antwort 06.05.2008 von Uwe Beckmeyer SPD

(...) Nach einer Studie der Europäischen Union werden im Nordseeraum in den kommenden fünf Jahren 59 Prozent der weltweiten Investitionen in Offshore-Windenergie getätigt. Mit der Entwicklung der Offshore-Windstromerzeugung bietet sich also die Chance, dass wir uns in diesem Zukunftsbereich einmalig gut aufzustellen. (...)