Frage von Bernd R. • 09.09.2017
Frage an Ute Vogt von Bernd R. bezüglich Recht
Portrait von Ute Vogt
Antwort 14.09.2017 von Ute Vogt SPD

(...) Bislang habe ich mich mit dem Thema audiovisuelle Dokumentation weder in der Praxis noch als Politikerin intensiver befasst. Insofern kann ich Ihnen nur ganz allgemein antworten, dass ich mir vorstellen kann, dass eine audiovisuelle Dokumentation auf Probandenwunsch die Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Untersuchungsgesprächen durchaus erhöhen könnte. Ob dadurch die Qualität der Ergebnisse einer Begutachtung verbessert werden könnte oder aber es einen begründeten Einwand gegen die Einführung eines Rechtsanspruchs gibt, kann ich hier auf die Schnelle nicht beurteilen. (...)

Portrait von Ute Vogt
Antwort 07.09.2017 von Ute Vogt SPD

(...) Wir wollen die doppelte Staatsangehörigkeit ausdrücklich zulassen. Die SPD will, dass niemand seine alte Staatsbürgerschaft bei Einbürgerungen aufgeben muss. (...)

Frage von Harald B. • 05.09.2017
Frage an Ute Vogt von Harald B. bezüglich Wirtschaft
Portrait von Ute Vogt
Antwort 08.09.2017 von Ute Vogt SPD

(...) Ich bin für die Abschaffung der sachgrundlosen Befristung bei Arbeitsverträgen und habe am 23.06.2017 gegen einen entsprechenden Gesetzentwurf der Linken gestimmt. CDU und CSU lehnen das Vorhaben entschieden ab. (...)

Portrait von Ute Vogt
Antwort 07.09.2017 von Ute Vogt SPD

(...) a) Die SPD hat die Anschaffung der bewaffneten Kampfdrohne in der letzten Sitzungswoche verhindert und das halte ich für richtig. (...)

Frage von Rino R. C. • 03.09.2017
Frage an Ute Vogt von Rino R. C. bezüglich Gesundheit
Portrait von Ute Vogt
Antwort 06.09.2017 von Ute Vogt SPD

(...) Die Geräusche von Wärmepumpen hängen von vielen Faktoren ab. Da zunehmend Wärmepumpen installiert werden, kommt es vermehrt zu akustischen Auffälligkeiten und Lärmbeschwerden. (...)

Portrait von Ute Vogt
Antwort 07.09.2017 von Ute Vogt SPD

(...) Ein Großteil fundamentaler Islamisten radikalisiert sich hier bei uns. Deshalb müssen wir die Beratungs- und Präventionsstrukturen für junge Menschen stärken und Personen im Schul- und Jugendbereich besser für das Erkennen von Radikalisierungsprozessen qualifizieren. (...)