Antwort 09.01.2009 von Ulrike Merten SPD

(...) Ich schließe nicht aus, dass das Gesetz erneut vom Bundesverfassungsgericht geprüft wird. Doch liegt uns nun eine gültige Neuregelung vor, die das Auslaufen der Erbschaftsteuer aufgehalten hat und die Länder in die Lage versetzt, rund 4 Mrd. Euro jährlich in die Zukunftsbereiche Bildung und Forschung zusätzlich zu investieren. (...)

Antwort 02.12.2008 von Ulrike Merten SPD

(...) Das Grundgesetz /ist /die gemeinsame Verfassung des deutschen Volkes. Der Artikel 146 impliziert nicht zwingend eine neue Verfassung nach der Wiedervereinigung. Er besagt lediglich, dass das Grundgesetz so lange gelten soll, bis das vereinte Deutschland sich eine neue Verfassung gibt. (...)

Antwort 03.12.2008 von Ulrike Merten SPD

(...) Bei Erben solcher Vermögen wird generell eine hohe steuerliche Leistungsfähigkeit unterstellt. Die Erbschaftssteuer dient der Umverteilung, also dass ein Teil des Erbes in Form der Steuer der Allgemeinheit zugute kommt - zum Beispiel in der Bildung. So können die Chancen auch derjenigen Kinder verbessert werden, die nicht das Privileg haben, eine solch hohe Erbschaft erwarten zu dürfen. (...)

Antwort 27.10.2008 von Ulrike Merten SPD

(...) Die Anzugordnung der Bundeswehr ist in einer zentralen Vorschrift geregelt. Alle Soldaten der Bundeswehr besitzen einen Dienst-/Ausgehanzug, der je nach Befehl in der Regel in der Öffentlichkeit getragen wird. (...)

Frage von Karl Peter S. • 26.08.2008
Frage an Ulrike Merten von Karl Peter S. bezüglich Recht
Antwort 27.08.2008 von Ulrike Merten SPD

Sehr geehrter Herr Schulz,

vielen Dank für Ihr Anfrage. Ich möchte Sie auf ein Interview mit unserem Fraktionsvorsitzenden im Kölner Stadtanzeiger hinweisen: