Herr Prange, setzen Sie sich für eine weitere Förderung von Solaranlagen ein? Wie sieht Ihr Engagement bzgl. erneuerbarer Energie aus?

Sehr geehrte Frau S.,
Der Ausbau erneuerbarer Energien ist eine zentrale Aufgabe, wenn wir den Klimawandel eindämmen, unabhängig von Energielieferungen aus dem Ausland werden und die Energieversorgung der Zukunft sichern wollen. Als Landtagsabgeordneter habe ich mich daher mit Nachdruck dafür eingesetzt, dass Niedersachsen hier eine Vorreiterrolle übernimmt.
Mit der zum 1. Januar 2025 eingeführten Solarpflicht für Neubauten und Dachsanierungen ist ein entscheidender Schritt gelungen. Gerade Dächer bieten enorme Flächenpotenziale, die wir künftig konsequent nutzen. Die Pflicht, mindestens 50 % geeigneter Dachflächen mit Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen zu belegen, ist ein wichtiger Beitrag für mehr Klimaschutz und eine bezahlbare Energieversorgung. Auch die Regelung, größere Parkplätze verpflichtend mit Solaranlagen auszustatten, erschließt zusätzliche Möglichkeiten, um Sonnenenergie effizient zu nutzen.
Darüber hinaus konnte mit dem seit dem 17. April 2024 geltenden Windenergiebeschleunigungsgesetz ein weiterer wichtiger Baustein umgesetzt werden. Durch die Akzeptanzabgabe profitieren die Kommunen vor Ort direkt von den Erträgen der Windkraftanlagen. Diese Mittel dürfen ausschließlich für freiwillige Aufgaben der Kommunen genutzt werden, die den Menschen vor Ort zugutekommen – etwa für soziale Einrichtungen oder die Stärkung des Gemeinschaftslebens. Damit schaffen wir nicht nur mehr Akzeptanz, sondern auch einen ganz konkreten Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger.
Ich bin überzeugt: Nur durch den entschlossenen Ausbau von Wind- und Solarenergie werden wir die Energiewende erfolgreich gestalten. Niedersachsen nimmt hier eine führende Rolle ein – und ich freue mich, diesen Weg als Abgeordneter aktiv mitgestalten zu können.