Portrait von Tobias Heller
Tobias Heller
AfD
100 %
/ 3 Fragen beantwortet
Zum Profil
Frage von Nadine A. •

Hallo Herr Heller, wieso hat die AfD gegen den Gedenktag zur Befreiung vom Nationalsozialismus gestimmt?

Der Sächsische Landtag hat den 8. Mai zu einem Gedenktag erklärt. Er soll an die Befreiung vom Nationalsozialismus und das Kriegsende am 8. Mai 1945 in Europa erinnern. Es ist ein Gedenktag, der Tag ist also kein Feiertag und es gibt auch kein schulfrei. Wieso hat die AfD gegen diesen Gedenktag gestimmt? Halten Sie Aktionen, die an diese Zeit erinnern, für überflüssig?Solche Gedenktage finde ich sehr wichtig, da sich so eine Geschichte nicht wiederholen darf und wir gegen das Vergessen arbeiten müssen. "Gut jeder zehnte junge Erwachsene in Deutschland hat einer Umfrage zufolge noch nie etwas von den Begriffen Holocaust oder Schoa gehört. In Deutschland sagten dies auf eine entsprechende Frage 12 Prozent der befragten 18- bis 29-Jährigen." (Umfrage von Jewish Claims Conference im Jahr 2025)

Portrait von Tobias Heller
Antwort von
AfD

Sehr geehrte Frau A.,

vielen Dank für ihre Frage zum beschlossenen Feiertag nach einem Gesetzentwurf der SED/PDS-Nachfolgepartei im Sächsischen Landtag.
Dies kam zu Stande, da die CDU in Sachsen trotz eines Unvereinbarkeitsbeschluss mit den Verfechtern des Sozialismus auf deutschem Boden paktierte. Die so genannten Christdemokraten sind ja auf Grund fehlender Mehrheiten immer wieder auf die Zustimmung der SED-Nachfolgepartei angewiesen.

Aus unserer Sicht greift der Gesetzentwurf deutlich zu kurz, denn, gerade der 8. Mai markiert in den neuen Bundesländern den direkten Übergang vom braunen Sozialismus in den roten Sozialismus. Wobei ich in Frage stelle, in wie weit Ihnen - mit angeblichen Wohnsitz in den alten Bundesländern - dies überhaupt bewusst ist.
Denn gerade wenn Ihnen ein Gedenken gegen das "vergessen" so wichtig ist, sollten Sie die damit verbundenen historischen weiteren Ereignisse einbeziehen.
Und darauf zielte auch unser Antrag ab: Wenn schon ein Gedenktag, dann doch bitte allen Kriegsopfern und auch den deutschen Vertriebenen gedenken!

Da wundert es auch nicht, dass - wie Sie anführten - bereits jeder zehnte Jugendliche in Deutschland nichts mehr mit Begriffen wie "Holocaust" anfangen kann.
Werden doch mittlerweile offen auf unseren Straßen die Auslöschung des jüdischen Staates von Migranten gefordert und skandiert. Hier sehe ich einen direkten Zusammenhang der Bildungs- und Migrationspolitik.

Beste Grüße

Tobias Heller

Was möchten Sie wissen von:
Portrait von Tobias Heller
Tobias Heller
AfD