
(...) Mit der diesbezüglichen Planung war ich nicht befasst.Grundsätzlich ist aber festzustellen, dass jeder Bahnübergang ein erhöhtes Unfallrisiko birgt. Ein Brückenbauwerk trägt zu mehr Verkehrssicherheit bei. (...)
(...) Mit der diesbezüglichen Planung war ich nicht befasst.Grundsätzlich ist aber festzustellen, dass jeder Bahnübergang ein erhöhtes Unfallrisiko birgt. Ein Brückenbauwerk trägt zu mehr Verkehrssicherheit bei. (...)
(...) Sie haben völlig recht - die UN-Behindertenrechtskonvention gewährt Menschen mit Behinderung das gleiche Recht auf Arbeit wie Menschen ohne Behinderung. Damit dieses Recht aber nicht nur auf dem Papier steht, sondern Menschen mit Behinderung wirkliche Arbeitschancen haben, bedarf es unterstützender Programme. So gibt es etwa die Programme „Chancen schaffen“ und „Übergang Förderschule - Beruf“ des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen. (...)
(...) Die Luftverkehrsindustrie will bis zum Jahr 2020 den Brennstoffverbrauch um 50 Prozent reduzieren. Außerdem sollen ab 2012 alle Fluggesellschaften, die in Europa starten oder landen, in den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten einbezogen werden. Ich möchte Sie bitten zu sehen, dass eine etwaige Verlagerung von Flugverkehrskapazitäten auf andere Flughäfen - wie sie zu befürchten wäre, wenn die dritte Startbahn nicht gebaut werden würde - nur zusätzlichen Zubringerverkehr verursachen würde; dieser zusätzliche Verkehr wäre klimapolitisch kontraproduktiv. (...)
(...) Bei der Auswahl von Endlagerstätten für radioaktive Abfälle spielt deren geologische Beschaffenheit die entscheidende Rolle. Als gut geeignet haben sich wegen ihrer besonderen Eigenschaften große Salzstöcke erwiesen, wie wir sie in der norddeutschen Tiefebene finden. (...)
(...) Ich bin gegen eine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen und setze mich für den Ausbau einer variablen Geschwindigkeitsregelung ein. Dadurch können die notwendigen Anpassungen vorgenommen werden um Gefahren abzuwenden und den Verkehr vernünftig zu regeln. (...)
(...) Auf die Ausbringung der Gülle kann letzten Endes trotzdem nicht verzichtet werden. Eine Gefahr der Überdüngung sehe ich jedoch nicht, da es sich um einen natürlichen Biokreislauf handelt - zumindest dann nicht, wenn auf Mineraldünger verzichtet wird, wie es auf vielen Flächen in meinem Stimmkreis der Fall ist. (...)