Frage von Viola G. • 17.01.2015
Frage an Stephan Jersch von Viola G.
Portrait von Stephan Jersch
Antwort 18.01.2015 von Stephan Jersch Die Linke

(...) Gerade für die Vier- und Marschlande sehe ich in der Schulpolitik derzeit aber andere Schwerpunkte. Nach wie vor ist es so, dass Schülerinnen und Schüler aus den Vier- und Marschlanden, die sich an einer Stadtteilschule anmelden mehr oder weniger auf die STS Kirchwerder festgelegt werden. Alle anderen Schulwünsche werden fast ausnahmslos in den anderen STSs des Bezirks abgelehnt. (...)

Portrait von Stephan Jersch
Antwort 25.01.2011 von Stephan Jersch Die Linke

(...) Ich lehne, nach Jahren des Sparens im öffenlichen Dienst, jede weitere Sparmaßnahme ab. Die Personaldecke ist auf einem Niveau angekommen an dem nur noch Lücken verwaltet werden und jede Grippewelle zumindest zur Schließung von Ortsämtern führt. Die Aufgaben sind nicht weniger geworden, das Personal dagegen schon. (...)

Portrait von Stephan Jersch
Antwort 26.01.2011 von Stephan Jersch Die Linke

(...) herzlichen Dank für Ihre Frage. Mit dem Evokationsrecht des Senats habe ich Gott sei Dank bisher nur als Androhung Kontakt gehabt, aber eine klare Meinung dazu. Es ist ein unzulässiger Eingriff in die Autonomie der Bezirke, eine Mißachtung demokratischer Rechte und eine anachronistische Form obrigkeitsstaatlicher Politik. (...)

Portrait von Stephan Jersch
Antwort 06.02.2008 von Stephan Jersch Die Linke

(...) Die Mitgliedschaft in der LINKEN ist für die Kandidatur auf einer Liste nur ein Kriterium und kein ausschlaggebendes. DIE LINKE versucht ihre Listen quotiert aufzustellen, d.h. die ungeraden Plätze sollten von Frauen und die geraden Plätze von Männern besetzt werden.Von einer ´Zuteilung´ von Listenplätze kann bei der Listenaufstellung keine Rede sein, es zählt das Stimmergebnis bei den Wahlversammlungen durch die Delegierten. (...)