Fragen und Antworten

Portrait von Stephan Hilsberg
Antwort 18.03.2008 von Stephan Hilsberg SPD

(...) Bei allen bestehenden Problemen mit so genannten „Killerspielen“ und dem Wunsch, diese einzudämmen, dürfen wir nicht vergessen, dass für einen modernen Kinder- und Jugendschutz die Medienerziehung sowie die Medienverantwortung sehr bedeutsam sind. Dabei darf nicht unterschätzt werden, dass in den hier problematisierten Computerspielen häufig einfache Rollenmuster (starke Helden, autoritäres Durchsetzen, Gewalt als legitimes Mittel, Frauen als Objekte etc.) propagiert werden. Auch deshalb sind alle pädagogischen Alltagsbereiche gefragt, die andere Problemlösungskompetenzen vermitteln. (...)

Portrait von Stephan Hilsberg
Antwort 31.05.2007 von Stephan Hilsberg SPD

(...) Es kann aber auch sein, dass die Anzahl der Bewerber so groß ist, dass das Land nicht genug Referentariatsstellen anbieten kann. Die Länder bemühen sich zwar die Refentariatsstellen zu erhöhen, in diesem Fall aber müssen die Bewerber mit Wartesemestern rechnen. (...)

Portrait von Stephan Hilsberg
Antwort 26.08.2009 von Stephan Hilsberg SPD

(...) Bildung und Forschungsausgaben wurden gezielt erhöht. Die Arbeitslosigkeit ist gesunken. Im Bereich der Familienpolitik wurden die Investitionen für die Betreuung von Kindern unter drei Jahren verstärkt. (...)

Abstimmverhalten

Über Stephan Hilsberg

Ausgeübte Tätigkeit
Mitglied des Deutschen Bundestages
Berufliche Qualifikation
Informatiker
Geburtsjahr
1956

Kandidaturen und Mandate

Kandidat Bundestag Wahl 2005

Angetreten für: SPD
Wahlkreis
Elbe-Elster - Oberspreewald-Lausitz II
Wahlkreisergebnis
34,90 %
Wahlliste
Landesliste Brandenburg
Listenposition
5

Abgeordneter Bundestag 2005 - 2009

Fraktion: SPD
Wahlkreis
Elbe-Elster - Oberspreewald-Lausitz II
Wahlliste
Landesliste Brandenburg
Listenposition
5