Erweitertes Frage zu Schule/Lehramt und Inklusion: Wie möchten Sie, speziell in BRB an der Havel, Inklusion verändern/verbessern?
Sehr geehrte Frau Eichwede,
Leider kann man nicht auf Antworten antworten, deswegen muss ich eine neue Frage aufmachen. Ich war die mit der Frage über Lehrkräfte und das Lehramtsstudium.
Erstmal vielen Dank für Ihre Antwort. Ich bin selbst Lehramtsstudentin (Inklusionspädagogik) und bin Teil des Landslehrerstipendiums. Es ist wichtig, dass dieses Stipendium fortgeführt wird und ich freue mich das zu lesen.
Insgesamt führt mich das natürlich zu meinem nächsten Thema: Inklusion. In Brandenburg selbst schmücken wir uns damit das der Großteil der Grundschulen inklusiv ist, dennoch erleben ich selbst im Schulalltag, wie wenig tatsächlich für inklusion getan wird. Zu wenig Sonderpädagog*innen/Schulsozialarbeiter*innen/Schulpsycholog*innen.
Wie möchten Sie, speziell in BRB an der Havel, Inklusion verändern/verbessern. Welche Ressourcen sollen freigeschaltet werden und wie werden auch Lehrkräfte dahingehend unterstützt? Das Lehramtsstudium(ohne Inklu) ist dahingehend wenig tief/hilfreich

Liebe Frau W.,
vielen Dank für Ihre wichtige Frage zum Thema Inklusion an Schulen im Land Brandenburg, insbesondere in Brandenburg an der Havel. Gerade als junge Mutter ist mir ein großes Anliegen, die Bildungschancen für alle Kinder und Jugendlichen zu verbessern und Inklusion aktiv voranzutreiben. Inklusion bedeutet für mich, dass jedes Kind, unabhängig von seinen individuellen Fähigkeiten oder Beeinträchtigungen, die bestmögliche Unterstützung und eine gleichberechtigte Teilhabe am Schulleben erhält. In Brandenburg setzen wir uns dafür ein, die schulische Infrastruktur barrierefrei zu gestalten, zusätzliche Fachkräfte wie Sonderpädagoginnen und -pädagogen zu fördern und inklusive Unterrichtskonzepte weiterzuentwickeln. In Brandenburg an der Havel gibt es bereits engagierte Schulen, die inklusive Ansätze umsetzen. Dazu zählen beispielsweise die Grundschule „Am Wäldchen“, die sich durch ihre inklusive Ausrichtung auszeichnet, sowie die Gesamtschule Brandenburg an der Havel, die vielfältige Unterstützungsangebote für Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Bedürfnissen anbietet. Auch die Förderschule „Am Wäldchen“ arbeitet eng mit anderen Schulen zusammen, um inklusive Konzepte umzusetzen und den Schülerinnen und Schülern individuelle Unterstützung zu bieten. Mein Ziel ist es, diese positiven Beispiele zu stärken und den Austausch zwischen Schulen, Eltern und Fachkräften zu fördern.
Zudem möchte ich die Ausbildung und Weiterbildung von Lehrkräften im Bereich Inklusion intensivieren, damit sie noch besser auf die vielfältigen Bedürfnisse ihrer Schülerinnen und Schüler eingehen können. Darüber hinaus ist es wichtig, die Zusammenarbeit mit außerschulischen Unterstützungsangeboten zu verbessern, um eine ganzheitliche Begleitung der Kinder sicherzustellen. Auch die Ausstattung der Schulen mit geeigneten Lernmaterialien und technischen Hilfsmitteln soll weiter ausgebaut werden. Ich werde mich weiterhin dafür einsetzen, dass Inklusion in Brandenburg an der Havel und im gesamten Land eine stärkere Priorität erhält und alle Kinder die Chance auf eine inklusive und chancengerechte Bildung bekommen. Um dies zu gewährleisten, muss ganzheitlich gedacht werden. Die Bedarfe der Lehrkräfte um inklusiven Unterricht durchführen zu können und der Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen ebenso wie aller Kinder müssen in den Blick genommen werden.
Ihre Anregungen und Anliegen sind mir dabei sehr wichtig.
Mit freundlichen Grüßen
Sonja Eichwede