Fragen und Antworten

Portrait von Sebastian Steineke
Antwort 18.09.2025 von Sebastian Steineke CDU

Der von Ihnen angesprochene Punkt wurde damals bei der Verabschiedung der WEG-Reform gesehen und ausführlich diskutiert. Man hat es jedoch aus systematischen Gründen so geregelt. Eine Überarbeitung in dieser Legislaturperiode ist zurzeit nicht vorgesehen. Ich werde Ihre Anregung aber gerne noch einmal mitnehmen.

Portrait von Sebastian Steineke
Antwort 14.02.2025 von Sebastian Steineke CDU

Windkraft nur bei weiteren Maßnahmen für Akzeptanz in der Bevölkerung

Portrait von Sebastian Steineke
Antwort 10.02.2025 von Sebastian Steineke CDU

Wir nehmen das Thema sehr ernst. Unsere Bundestagsfraktion hat eine Fachtagung mit Experten dazu veranstaltet, an der auch Friedrich Merz teilnahm.

Abstimmverhalten

Nebentätigkeiten

NebentätigkeitKunde / OrganisationErfassungsdatum Aufsteigend sortieren IntervalEinkommen
Mitglied des Stiftungsrates
Erfasst für Mandate: Bundestag 2025 - 2029 (aktuell)
Erfasst am: 15.10.2025
Letzte Änderung am Datensatz: 15.10.2025
Kategorie: Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
Themen: Staat und Verwaltung, Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen
Land: Deutschland
Stiftung für den Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Neuruppin
Deutschland
Mitglied des Beirates
Erfasst für Mandate: Bundestag 2025 - 2029 (aktuell)
Erfasst am: 15.10.2025
Letzte Änderung am Datensatz: 15.10.2025
Kategorie: Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
Themen: Innere Sicherheit
Land: Deutschland
Polizeidirektion Nord
Neuruppin
Deutschland
Mitglied des Aufsichtsrates
Erfasst für Mandate: Bundestag 2025 - 2029 (aktuell)
Erfasst am: 15.10.2025
Letzte Änderung am Datensatz: 15.10.2025
Kategorie: Funktionen in Unternehmen
Themen: Wirtschaft
Land: Deutschland
AWU Abfallwirtschafts-Union Ostprignitz-Ruppin GmbH
Märkisch Linden
Deutschland
Rechtsanwalt
Erfasst für Mandate: Bundestag 2025 - 2029 (aktuell)
Erfasst am: 15.10.2025
Letzte Änderung am Datensatz: 15.10.2025
Kategorie: Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
Themen: Recht
Land: Deutschland
Rechtsanwalt - freiberuflich

Über Sebastian Steineke

Geburtsname
Steineke
Ausgeübte Tätigkeit
Rechtsanwalt, MdB
Berufliche Qualifikation
Volljurist
Wohnort
Neuruppin
Geburtsjahr
1973

Sebastian Steineke schreibt über sich selbst:

Portrait von Sebastian Steineke

Zur Person
Geboren am 19.06.1973
evangelisch, verheiratet, zwei Söhne
Studium der Rechtswissenschaften in Hamburg
Referendariat in Schleswig-Holstein, Hamburg und Rheinland-Pfalz (Verwaltungsfachhochschule in Speyer)
2003 Ergänzungsstudiengang Wirtschaftsrecht in Hamburg
 

Politisches Engagement

  • 2004 Mitglied der CDU
  • 2008 bis 2014 Mitglied des Bau- und Wirtschaftsförderungsausschusses der Stadt Neuruppin als sachkundiger Einwohner
  • 2009 Mitglied des Kreisvorstandes der CDU Ostprignitz-Ruppin, bis 2013 als Pressesprecher, seit 2015 als stellvertretender Kreisvorsitzender
  • 2011 Mitglied des Kreistages Ostprignitz-Ruppin, seit 2014 als Fraktionsvorsitzender
  • 2013 direkt gewählter Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis 56
  • 2014 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung Neuruppin
  • 2017 direkt gewählter Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis 56
  • 2019 Mitglied des Präsidiums der CDU Brandenburg als Mitgliederbeauftragter
  • 2020 Verbraucherschutzbeauftragter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
  • 2021 Wiedereinzug in den Bundestag verpasst
  • 2022 Vorsitzender CDU Neuruppin
  • 2023 Vorsitzender CDU Ostprignitz-Ruppin
  • 2024 Wiedereinzug in die Stadtverordnetenversammlung Neuruppin und in den Kreistag (Fraktionsvorsitzender)
  • 2024 Mitglied des Aufsichtsrates der AWU OPR und des Polizeibeirates
  • Seit März 2025 wieder Mitglied des Deutschen Bundestages
  • Seit Mai 2025 Verbraucherschutzbeauftragter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion


 

Weniger anzeigen

Kandidaturen und Mandate

Abgeordneter Bundestag 2025 - 2029
Aktuelles Mandat

Fraktion: CDU/CSU
Eingezogen über die Wahlliste: Landesliste Brandenburg
Mandat gewonnen über
Wahlliste
Wahlkreis
Prignitz – Ostprignitz-Ruppin – Havelland I
Wahlliste
Landesliste Brandenburg
Listenposition
4

Kandidat Bundestag Wahl 2025

Angetreten für: CDU
Wahlkreis
Prignitz – Ostprignitz-Ruppin – Havelland I
Wahlliste
Landesliste Brandenburg
Listenposition
4

Politische Ziele

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger!

Unser Land steht vor großen Herausforderungen. Unsere Wirtschaft steht unter Druck, Deutschland wird in Europa und international mittlerweile nicht mehr ernst genommen, der gesellschaftliche Zusammenhalt bröckelt. So kann es nichtweitergehen. Hinter Deutschland liegen drei verlorene Jahre – und vor uns historisch große Herausforderungen. Es geht um viel in den kommenden Jahren: unsere Freiheit, Frieden, Wohlstand, Sicherheit und den Zusammenhalt unserer Gesellschaft.

Bei der anstehenden Bundestagswahl haben wir die Chance, mit Friedrich Merz als Bundeskanzler Deutschland wieder auf Kurs zu bringen und uns auf das zu besinnen, was uns einmal stark gemacht hat – wirtschaftliche Vernunft, nachhaltiges Handeln mit Augenmaß, die Stärkung der gesellschaftlichen Mitte, der Familie und des Ehrenamtes sowie ein klarer Kompass in der Außenpolitik. Dafür braucht unser Land eine Bundesregierung, die wieder die wirklich wichtigen Dinge anpackt: die Sicherung des Friedens in Freiheit, Wohlstand für alle, Sicherheit und Zusammenhalt.

Ihr Sebastian Steineke


 

Kandidat Bundestag Wahl 2021

Angetreten für: CDU
Wahlkreis
Prignitz - Ostprignitz-Ruppin - Havelland I
Wahlkreisergebnis
19,40 %
Erhaltene Personenstimmen
23433
Wahlliste
Landesliste Brandenburg
Listenposition
5

Politische Ziele

Meine Ziele werden auf meiner Homepage www.sebastian-steineke.de veröffentlicht.

Abgeordneter Bundestag 2017 - 2021

Fraktion: CDU/CSU
Eingezogen über den Wahlkreis: Prignitz - Ostprignitz-Ruppin - Havelland I
Mandat gewonnen über
Wahlkreis
Wahlkreis
Prignitz - Ostprignitz-Ruppin - Havelland I
Wahlkreisergebnis
30,80 %
Wahlliste
Landesliste Brandenburg
Listenposition
7

Politische Ziele

Meine Ziele werden auf meiner Homepage www.sebastian-steineke.de veröffentlicht.

Kandidat Bundestag Wahl 2017

Angetreten für: CDU
Mandat gewonnen über
Wahlkreis
Wahlkreis
Prignitz - Ostprignitz-Ruppin - Havelland I
Wahlkreisergebnis
30,80 %
Wahlliste
Landesliste Brandenburg
Listenposition
7

Abgeordneter Bundestag 2013 - 2017

Fraktion: CDU/CSU
Eingezogen über den Wahlkreis: Prignitz - Ostprignitz-Ruppin - Havelland I
Mandat gewonnen über
Wahlkreis
Wahlkreis
Prignitz - Ostprignitz-Ruppin - Havelland I
Wahlkreisergebnis
33,50 %
Wahlliste
Landesliste Brandenburg
Listenposition
9

Kandidat Bundestag Wahl 2013

Angetreten für: CDU
Mandat gewonnen über
Wahlkreis
Wahlkreis
Prignitz - Ostprignitz-Ruppin - Havelland I
Wahlkreisergebnis
33,50 %
Listenposition
9

Politische Ziele

In diesem Abschnitt möchte ich Sie kurz über meine wichtigsten Ziele für die Region informieren. Dabei kann es sich notwendigerweise nur um eine exemplarische Nennung handeln.

In den letzten Jahren konnten viele gute, für Deutschland wichtige Richtungsentscheidungen unter der Kanzlerschaft von Angela Merkel getroffen werden: Die Sozialversicherungen erwirtschaften Überschüsse, die Rekordinvestitionen in Bildung und Forschung wurden auf den Weg gebracht, der Rechtsanspruch für einen Krippenplatz und das Elterngeld wurde verankert und der Klimaschutz mit der Energiewende vorangebracht. Vor allem haben wir es aber geschafft, die Finanz- und Wirtschaftskrise auch Dank unserer starken Wirtschaft schnell hinter uns zu lassen und sogar gestärkt daraus hervorzugehen.

Um diese erfolgreiche Entwicklung fortzusetzen, muss Kurs gehalten werden. Noch vor wenigen Jahren gab es über fünf Millionen Menschen in unserem Land, die über keinen Arbeitsplatz verfügten. Glücklicherweise ist die Anzahl von Menschen ohne Arbeit um ca. zwei Millionen seit 2005 gesunken und noch nie gab es so viele Arbeitsplätze wie heute. Das ist neben gute politische Rahmenbedingungen auch dem verantwortungsbewussten Miteinander von Arbeitgebern und Gewerkschaften geschuldet, die durch das Aushandeln angemessener Löhne und Gehälter die deutsche Wirtschaft international wieder wettbewerbsfähig machten.

Diese Wettbewerbsfähigkeit muss immer wieder neu erarbeitet werden. Unternehmen investieren nur dann in einem Land, wenn die Rahmenbedingungen dazu stimmen. Dazu gehören verlässliche Eigentums- und Wachstumsregeln, ein fairer Wettbewerb, maßvolle Steuern und Abgaben sowie eine stabile Währung. Stabil ist eine Währung immer nur dann, wenn Haushaltsdisziplin herrscht. Dafür möchte ich mich einsetzen, damit zukünftig die Sparguthaben unserer Bürgerinnen und Bürger nicht durch Inflation reduziert werden. Auf europäischer Ebene müssen wir uns daher dafür einsetzten, dass Strukturreformen und ein konsequenter Sparkurs mittelfristig die in schwierigen Haushaltslagen befindlichen Länder stabilisiert und damit die Schuldenkrise beendet werden kann. Die Vergemeinschaftung von europäischen Schulden ist jedenfalls der falsche Weg und überlastet auch starke Wirtschaftsnationen wie Deutschland.

Auch in Deutschland müssen wir unsere Hausaufgaben machen: Je positiver die Wirtschafts- und Arbeitsmarktdaten sind, umso lauter wird der Ruf nach Umverteilung der Vermögen. Natürlich ist klar, dass starke Schultern mehr tragen müssen als schwache. Aber eine z.B. von rot-grün geforderte Vermögensabgabe mit anschließender Vermögenssteuer oder eine deutlich erhöhte Erbschaftssteuer greift in die Substanz insbesondere unserer mittelständischen Unternehmen ein, was dann zu weniger Investitionen und damit zu weniger Wirtschaftswachstum führt und mittelfristig Arbeitsplätze kostet. Auch die von rot-grün geplanten Änderungen bei der Versteuerung der Einkommen würde die Mittelschicht, insbesondere auch die Familien z. B. durch Abschaffung des Ehegattensplittings, hart treffen.

Neben der Tilgung von Schulden ist mir wichtig, dass jeder von seinem Lohn auch ein angemessenes Auskommen haben muss, weswegen wir den tariflichen Mindestlohn brauchen. Besonders liegt mir aber die Situation von Rentnerinnen und Rentnern am Herzen: Es ist nicht einzusehen, warum jemand mit niedrigem Einkommen, der 40 Jahre in die Rentenkassen eingezahlt hat und obendrein private Altersvorsorge betrieben hat, am Ende eine so geringe Rente bekommt, dass er zusätzlich zum Sozialamt muss. Auch ist nicht einzusehen, dass Mütter, die vor 1992 Kinder zur Welt gebracht haben, in der Rente schlechter gestellt werden als Mütter, die danach Kinder bekommen haben. Daher ist die Forderung der CDU/CSU zur Verbesserung der Mütterrenten ein wesentliches Ziel für die nächsten 4 Jahre.

Besonders am Herzen liegt mir die Sicherung der Verkehrsinfrastruktur in unserer Region. Sie ist die Lebensader für Wirtschaft, Landwirtschaft und die Menschen in den Städten und Dörfern. Umso wichtiger ist die Forderung von CDU/CSU in den nächsten 4 Jahren 25 Milliarden Euro für den Erhalt und die Verbesserung der Infrastruktur zur Verfügung zu stellen.