Sehr geehrte Frau Poschmann, ich möchte Sie höflich fragen, wie Sie zur zukünftigen Förderung der Solarenergie stehen. Ich möchte eine Fotovoltaik-Anlage installieren und die Klimaziele unterstützen.

Sehr geehrte Frau H.,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Als SPD-Bundestagsfraktion setzen wir uns mit Nachdruck für den Ausbau der Solarenergie in Deutschland ein, denn dieser ist ein zentraler Baustein, um unsere Klimaziele zu erreichen. Unser Land will die Photovoltaik-Kapazität bis 2030 auf rund 215 Gigawatt nahezu verdreifachen. Dies ist ein ambitioniertes Ziel, das nur mit breiter Beteiligung privater Dachanlagen erreichbar ist. In den letzten Jahren haben wir die Bedingungen für Solarenergie kontinuierlich verbessert, von diversen Förderprogrammen über Mehrwertsteuerbefreiungen bis hin zu Einspeisevergütungen. All diese Maßnahmen habe ich unterstützt, und sie zeigen Wirkung: Im Jahr 2024 kam fast 60 % des Stroms aus erneuerbaren Energien. Als Fraktion haben wir deshalb in den vergangenen Wochen deutlich gemacht, dass wir Kürzungen bei der Solarförderung ablehnen. Diese sind auch im Koalitionsvertrag nicht vorgesehen.
Ganz im Gegenteil: Ich befürworte weitere Maßnahmen, insbesondere für private Photovoltaikanlagen auf Wohnhäusern. Gerade durch Entbürokratisierung und einfachere Genehmigungsverfahren für Mieter gibt es hier noch viel Potenzial. Das ist entscheidend, um unsere Klimaziele zu erreichen. Gleichzeitig können wir so die Bürgerinnen und Bürger von steigenden Energiekosten entlasten. Diese Punkte haben wir auch im Koalitionsvertrag festgehalten.
Mit freundlichen Grüßen
Sabine Poschmann