Portrait von Sabine Hartmann-Müller
Sabine Hartmann-Müller
CDU
100 %
11 / 11 Fragen beantwortet
Zum Profil
Frage von Bernd S. •

Welche Maßnahmen wollen Sie zur Standortsicherung in BW ergreifen?

Portrait von Sabine Hartmann-Müller
Antwort von
CDU

Sehr geehrter Herr S.,

 

vielen Dank für Ihre Frage.

 

Baden-Württemberg betreibt eine gezielte Wirtschafts- und Standortpolitik, um seine starke wirtschaftliche Position im nationalen und internationalen Wettbewerb zu sichern und auszubauen. Vor allem aufgrund der landespolitischen Erfolge gilt das Bundesland als einer der innovativsten und wirtschaftlich stärksten Standorte Europas. 

Gerne beschreibe ich Ihnen einige zentrale Maßnahmen und Strategien zur Standortsicherung:

Ein wichtiger Bereich ist die Förderung von Innovation und Forschung. Baden-Württemberg fördert Exzellenzcluster und Forschungsinstitute (zum Beispiel Fraunhofer-, Max-Planck-, Helmholtz-Institute). Hinzukommt die Unterstützung von Technologietransfer zwischen Hochschulen und Unternehmen und die „Innovationsgutscheine BW“ – damit verbindet sich die Förderung von kleinen und mittelständischen Unternehmen bei der Entwicklung neuer Produkte oder Verfahren. In diesem Kontext möchte ich auch auf die KI-Initiative und Digitalisierungsoffensive zur Stärkung neuer Technologien hinweisen.

Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Unterstützung des Mittelstands und der Industrie durch die Landesregierung. Baden-Württemberg ist ein Mittelstandsland mit vielen „Hidden Champions“. Diese werden unter anderem unterstützt durch Programme wie „Mittelstand Innovativ & Digital“. Dazukommen die Standortberatung und Investitionsförderung durch die L-Bank (Landesbank BW).

Ein weiterer wichtiger Punkt ist das aktive und internationale Standortvermarktung. Dazu gehört unter anderem die aktive Außenwirtschaftsförderung (zum Beispiel durch das Programm „BW International“).

Innerhalb der Landesregierung haben wir uns als CDU vor allem für den Infrastruktur- und Breitbandausbau, damit unsere Betriebe davon profitieren können. Dazu gehört zum Beispiel die „Breitbandoffensive BW“, mit der der Ausbau von Gigabit-fähigem Internet in ländlichen Räumen erfolgreich vorangetrieben wird.

Schließlich gehört zur erfolgreichen Standortpolitik in Baden-Württemberg nicht zuletzt die regionale Wirtschaftsförderung. Die Stärkung strukturschwacher Regionen fördern wir unter anderem durch das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. Um die regionalen Bedürfnisse politisch abbilden zu können, arbeiten wir auch eng mit regionalen Wirtschaftsförderern zusammen, zum Beispiel mit den IHKs und Handwerkskammern.

 

Alle diese beispielhaft dargestellten Maßnahmen tragend entscheidend zur Standortsicherung bei!!

 

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Sabine Hartmann-Müller MdL

Was möchten Sie wissen von:
Portrait von Sabine Hartmann-Müller
Sabine Hartmann-Müller
CDU