Portrait von Sabine Bätzing-Lichtenthäler
Antwort 24.03.2010 von Sabine Bätzing-Lichtenthäler SPD

(...) im Nachgang zu meiner ersten Antwort hat meine Nachfrage bei der Bundesregierung ergeben, dass die Bundesregierung keinen Anpassungsbedarf sieht. (...)

Portrait von Sabine Bätzing-Lichtenthäler
Antwort 24.02.2010 von Sabine Bätzing-Lichtenthäler SPD

(...) Ich gehe davon aus, dass der Großteil der Bevölkerung durchaus in der Lage ist, sich ein richtiges Bild von der komplexen Lage in Afghanistan zu machen. Wenn Sie mich fragen, ich will den Einsatz auch nicht, aber ich halte ihn für notwendig und werde auch entsprechend abstimmen. (...)

Portrait von Sabine Bätzing-Lichtenthäler
Antwort 22.02.2010 von Sabine Bätzing-Lichtenthäler SPD

(...) Die Volkspartei hat aber ein untaugliches Mittel gewählt, denn ihre Drohung ist für mich keine Drohung. Wenn die Schweizer - ich bezweifele, dass die Volkspartei hierfür eine Mehrheit bekommt- tatsächlich das Bankgeheimnis aufheben würde (möglichst nicht nur für Politiker), würde in Deutschland mehr Steuergerechtigkeit herrschen und das wäre zu begrüßen. Ich persönlich habe nichts zu fürchten und gehe davon aus, dass bei einer solchen Aufdeckung nicht die SPD, sondern andere Parteien den größeren politischen Schaden hätten. (...)

Portrait von Sabine Bätzing-Lichtenthäler
Antwort 08.02.2011 von Sabine Bätzing-Lichtenthäler SPD

(...) Es fehlt auch die emotionale Zwangslage, die es bei einem engen Angehörigen oder Freund gibt. Eine Entscheidung über eine Strafbarkeit ist also letztlich nur im Einzelfall möglich, bei Sterbehilfeorganisationen sehe ich keine Grund für eine Straffreiheit. (...)

Portrait von Sabine Bätzing-Lichtenthäler
Antwort 15.12.2009 von Sabine Bätzing-Lichtenthäler SPD

(...) Hinsichtlich Versprechungen von Frau Merkel kann ich als Mitglied der Opposition keine Aussage darüber treffen, ob sie diese einzuhalten beabsichtigt. (...)

Portrait von Sabine Bätzing-Lichtenthäler
Antwort 02.12.2009 von Sabine Bätzing-Lichtenthäler SPD

(...) Diese ist aber mit einer staatlichen Trauung nicht vergleichbar. Wer nur kirchlich traut, ist nach dem Gesetz nicht verheiratet. Man kann weder einen gemeinsamen Namen annehmen, noch gelten steuerliche Vorteile, noch entsteht ein gegenseitiges Erbrecht. (...)