Warum bekomme ich in Heidenheim keinen Zuschuss für eine Solaranlage, zu der ich im Zusammenhang mit einer Dachsanierung verpflichtet bin?

Sehr geehrte Frau R.,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Um Ihren speziellen Fall beurteilen zu können, müsste ich selbstverständlich die genauen Unterlagen und den Ablehnungsbescheid einsehen. Ohne diese Detailkenntnis kann ich nur allgemeine Gründe anführen, die zu einer Ablehnung von Förderanträgen für Solaranlagen führen können.
In Baden-Württemberg besteht seit dem 1. Januar 2023 die Pflicht, bei einer grundlegenden Dachsanierung eine Photovoltaikanlage zu installieren. Diese sogenannte PV-Pflicht soll den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben. Unabhängig von dieser Verpflichtung gibt es verschiedene Förderprogramme von Bund, Land und Kommunen, um den Ausbau finanziell zu unterstützen.
Grundsätzlich gibt es verschiedene Anlaufstellen für die Förderung. Auf Bundesebene bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mit dem Programm "Erneuerbare Energien – Standard (270)" zinsgünstige Kredite an. Auch das Land Baden-Württemberg unterstützt über die L-Bank den Bau mit zinsgünstigen Darlehen. Darüber hinaus legen einige Städte und Gemeinden eigene Zuschussprogramme auf, wobei direkt bei der Stadtverwaltung Heidenheim erfragt werden müsste, ob aktuell ein spezifisches Programm existiert.
Wenn ein Zuschuss trotz der Verpflichtung zum Bau abgelehnt wurde, kann dies verschiedene Ursachen haben. Einer der häufigsten Gründe für eine Ablehnung ist die Antragstellung nach Baubeginn. In der Regel müssen Förderanträge genehmigt sein, bevor Aufträge an Handwerker vergeben werden. Es ist auch möglich, daß der jeweilige Fördertopf, gerade bei kommunalen und Landesprogrammen mit begrenzten Budgets, bereits ausgeschöpft war. Weiterhin sind Förderungen oft an bestimmte technische Voraussetzungen geknüpft, deren Nichterfüllung zu einer Ablehnung führen kann. Manche Förderprogramme schließen zudem eine Kumulierung mit anderen öffentlichen Mitteln aus. Nicht zuletzt können auch formale Fehler im Antrag eine Ursache sein.
Ich rate Ihnen, den Ablehnungsbescheid genau zu prüfen und bei Unklarheiten das Gespräch mit der entsprechenden Förderstelle zu suchen.
Herzliche Grüße
Roderich Kiesewetter