Hamburg Wahl 2020 Frage an Robert Bläsing FDP Frage Antwort (...) Sehr geehrter Herr Bäseing, man hört dazu neuerdings nicht mehr viel aus dem Rathaus, aber nach der Wahl soll/muss die Grundsteuererhebung neu geregelt werden. Welche Rolle spielt in den Überlegungen Ihrer Partei die Besteuerung von Erbbaurechtsgrundstücken? (...) Finanzen 04. Februar 2020 (...) wir streben als Freie Demokraten an, den Hebesatz zu reduzieren, um letztlich die Grundsteuerlast für alle zu verringern. In den letzten Haushaltsberatungen haben wir das bereits gefordert und auch gegenfinanziert. Unsere grundsätzliche Linie lautet: Alle Regelungen für Hamburg müssen mit Augenmaß umgesetzt werden, damit es nicht zu Mehrbelastungen, z. (...)
Hamburg Wahl 2020 Frage an Robert Bläsing FDP Frage Antwort (...) Hallo Herr Bläsing, was Planen Sie für die Verbesserung der Situation der Unterführung am Langenhorn Markt zu machen? Seit der Parkplatz bei Kaufland mit "Klassik" bespielt wird hat sich der Zustand in Sachen Sauberkeit und Alkoholkonsum stark verschlechtert. (...) Verkehr 23. Januar 2020 (...) Geprüft werden müsste zudem andererseits, ob dort vor Ort ebenfalls klassische Musik im Bereich der Unterführung, die besser in Ordnung gehalten werden muss, eingesetzt werden kann. Insgesamt bräuchte es rund um den Langenhorner Markt eine stetige aufsuchende Sozialarbeit und ein betreutes Angebot für die offene Trinkerszene, beispielsweise in Form eines ortsnahen Trinkertreffs nach Vorbild des Hans-Fitze-Hauses in Harburg. (...)
Bundestag Wahl 2017 Frage an Robert Bläsing FDP Frage Antwort In Hamburg gibt es jeden Tag hunderte Proleten, die mit ihren aufgemotzten Wagen durch die Hamburger Straßen fahren und dabei sehr viel Krach verursachen. Was sollte man ihrer Meinung nach dagegen unternehmen? Recht 30. August 2017 (...) Die Hamburger Polizei beabsichtigt ja nun, eine weitere Soko gegen Auto-Poser einzusetzen. Gerade in den vergangenen Tagen gab es allerdings auch immer dramatischere Meldungen über immer mehr abgemeldete Streifenwagen in den Polizeikommissariaten. Dass der Senat ausgerechnet jetzt wieder Personal aus dem Streifendienst abziehen will, um im laufenden Wahlkampf öffentlichkeitswirksame Schwerpunktkontrollen an getunten Autos zu veranstalten, zeigt den Stellenwert der Inneren Sicherheit bei Rot-Grün. (...)
Bundestag Wahl 2017 Frage an Robert Bläsing FDP Frage Antwort Guten Tag Herr Bläsing, Finanzen 21. August 2017 (...) haben Sie vielen Dank für Ihr Interesse. Wir Freie Demokraten wollen die Altersvorsorge nach dem Baukastenprinzip organisieren. Denn das Praktische an Bausteinen ist, dass man sie immer wieder neu und vielseitig kombinieren kann. (...)
Bundestag Wahl 2017 Frage an Robert Bläsing FDP Frage Antwort (...) 1. Finanzierung und Zukunft der Tierheime 2. (...) Umwelt 07. August 2017 (...) zu 3) Wir Freie Demokraten lehnen ein Verbandsklagerecht für Tierschutzorganisationen rundheraus ab. Artikel 20a des Grundgesetzes erklärt die Gestaltung und den Vollzug des Tierschutzrechts zur Aufgabe des Staates. (...)
Bundestag Wahl 2017 Frage an Robert Bläsing FDP Frage Antwort (...) unterstützen Sie die Forderung nach Abschaffung der GEZ, zumindest die Abschaffung des aktuellen Zwangs-Abos auch für Personen, die gar keinen Fernseher haben? Kultur 01. August 2017 (...) haben Sie vielen Dank für Ihre Frage. Wir Freie Demokraten fordern eine Neudefinition des Auftrages des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, verbunden mit einer Verschlankung. Die Gebührenzahlerinnen und Gebührenzahler sollen aber keine Doppelstrukturen finanzieren, wie sie bei 60 eigenständigen Hörfunkprogrammen unvermeidbar und bei sich ähnelnden Sendungen im Fernsehen offenkundig sind. (...)
Hamburg 2011 - 2015 Frage an Robert Bläsing FDP Frage Antwort Sehr geehrter Herr Bläsing, Arbeit und Beschäftigung 17. Januar 2012 Sehr geehrte Frau Köpsel,
Hamburg Wahl 2011 Frage an Robert Bläsing FDP Frage Antwort Hallo Herr Bläsing, wie so viele wohl auch bei dieser Wahl weiß ich bis heute nicht, wen ich wählen soll. Die FDP ist ehrlich gesagt die Partei, die ich bisher nie gewählt habe. Ich bin eher eine rot grün Schwankerin. Umwelt 16. Februar 2011 (...) Das Thema Tierschutz bezieht sich nach meinem Eindruck in erster Linie auf den Umgang mit Hunden. Die FDP Hamburg hat sich bereits im letzten Wahlkampf als einzige Partei für die Hundebesitzerinnen und Hundesbesitzer stark gemacht und war gegen die Hundeverordnung in der derzeitigen Form. (...)
Hamburg Wahl 2011 Frage an Robert Bläsing FDP Frage Antwort Sehr geehrter Herr Bläsing, Wissenschaft, Forschung und Technologie 16. Februar 2011 (...) Nur mit einer starken FDP wird der Volksentscheid 1:1 glaubwürdig umgesetzt. Wir werden Grundschulen, Stadtteilschulen und Gymnasien stärken, das Elternwahlrecht erhalten und selbstverantwortete Schulen schaffen. (...)
Hamburg Wahl 2011 Frage an Robert Bläsing FDP Frage Antwort Sehr geehrter Herr Bläsing, Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen 12. Februar 2011 (...) die FDP Hamburg hat sich bereits im letzten Wahlkampf als einzige Partei für die Hundebesitzerinnen und Hundesbesitzer stark gemacht und war gegen die Hundeverordnung in der derzeitigen Form. (...)
Hamburg Wahl 2011 Frage an Robert Bläsing FDP Frage Antwort Sehr geehrte Herr Bläsing, über ihr Geburtsdatum bin ich auf sie aufmerksam geworden. Ich darf sie doch noch als "junger Kandidat" sehen, oder? Arbeit und Beschäftigung 11. Februar 2011 (...) Die Erhebung einer Ausbildungsabgabe zur Finanzierung von Ausbildungsplätzen lehnt die FDP Hamburg ab, da sie keine neuen Ausbildungsplätze schafft, sondern bestehende Ausbildungsplätze gefährdet. Eine Ausbildungsplatzabgabe führt nicht zu mehr Ausbildungsplätzen, sondern produziert nur mehr Bürokratie und reduziert freiwilliges Engagement der Unternehmen. (...)
Hamburg Wahl 2011 Frage an Robert Bläsing FDP Frage Antwort Sehr geehrter Herr Bläsing, Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen 07. Februar 2011 (...) Es mag sein, dass die Hamburger FDP diesbezüglich in den vergangenen Jahren einen noch etwas offensiveren Umgang gepflegt hat als andere Parteien. Hinzu kommt, dass die FDP beispielsweise ihre Parteitage nicht als "Feldgottesdienste" zelebriert, sondern dort noch echte Debatten stattfinden. (...)