Portrait von Peter Weiß
Antwort von Peter Weiß
CDU
• 17.09.2009

(...) Unter anderem fände ich es sinnvoll, dass in Zukunft bei der Festlegung von Managergehältern langfristige Komponenten, wie der durchschnittliche Jahresgewinn über mehrere Jahre, zu berücksichtigen sind und Aktienoptionen, die zum Teil ein wesentlicher Bestandteil von Managergehältern sind, nicht bereits nach zwei Jahren, sondern erst nach vier Jahren eingelöst werden können. Die Möglichkeiten für den Aufsichtsrat bei schlechter wirtschaftlicher Entwicklung Managergehälter zu kürzen, würden damit erleichtert. (...)

Portrait von Peter Weiß
Antwort von Peter Weiß
CDU
• 26.07.2010

Sehr geehrter Herr Goecke,

vielen Dank für Ihre Nachfrage.

Derzeit werden diese Verhandlungen ja ausgesetzt.

Mit freundlichen Grüßen

Peter Weiß MdB

Portrait von Peter Weiß
Antwort von Peter Weiß
CDU
• 07.09.2009

(...) die jüngsten Kriegshandlungen in Afghanistan, in die die Bundeswehr verwickelt war, müssen für uns der traurige Anlass sein, über den Afghanistan-Einsatz zu diskutieren. Die Einsatzziele sind bisher nicht erreicht worden. (...)

Portrait von Peter Weiß
Antwort von Peter Weiß
CDU
• 10.09.2009

(...) Zeitarbeit kann eine gute Chance für den Einstieg oder die Weiterbeschäftigung bei einem Arbeitgeber sein. Allerdings bin ich als Mitglied des Arbeitnehmerflügels der CDU sehr dafür, dass die Zeitarbeitsbranche ins Arbeitnehmerentsendegesetz aufgenommen wird, um in Zukunft Auslagerungen von Mitarbeitern aus Kostengründen zu vermeiden. (...)

Frage von Raphael B. • 14.08.2009
Portrait von Peter Weiß
Antwort von Peter Weiß
CDU
• 25.09.2009

(...) Die Entwicklung der Rente orientiert sich im Wesentlichen an der Bruttolohnentwicklung. Die Große Koalition hat zwar die Lohnnebenkosten gesenkt, davon konnten die Ruheständler aber nicht genügend profitieren. Die Renten konnten aufgrund der nahezu stagnierenden Lohnentwicklung in den vergangenen Jahren nur wenig steigen. (...)

Portrait von Peter Weiß
Antwort von Peter Weiß
CDU
• 30.07.2009

(...) ich halte diese Abfindung für utopisch, aber da Porsche kein Staatsunternehmen ist, muss sich der Vorstand zuerst vor seinen Eigentümern dafür rechtfertigen. Ich hoffe aber, dass das öffentliche Befremden über solche Praktiken über kurz oder lang dazu beiträgt, dass wieder realistischere Managergehälter und -abfindungen gezahlt werden. (...)

E-Mail-Adresse