Ottilie Klein
Ottilie Klein
CDU
100 %
10 / 10 Fragen beantwortet
Zum Profil
Frage von Anne S. •

Wie stehen Sie zur Förderung der Solarenergie für saubere und billige Energiegewinnung?

Sehr geehrte Frau Klein,

ich komme gerade von einer Indienreise zurück, wo der Ausbau der erneuerbaren Energien mit Motivation voranschreitet.

Aus Deutschland wiederum höre ich von den Plänen der Wirtschaftsministerin den Ausbau der Solarenergie mit Einspeisungsabgaben massiv zu bremsen.
Ich bin nicht nur durch diesen Vorstoß äußerst besorgt um die Zukunftsfähigkeit (Energieunabhängigkeit, -kosten etc) der Deutschen Wirtschaft. Statt Batteriespeicher fossile Energieträger zu fördern und den erfolgreichen Solarausbau zu bremsen ist eine teure und zeitlich absurde Strategie.

Zudem bemühe ich mich privat um eine Solaranlage mit Speicher, um ebenfalls von den starken Kosteneinsparungen profitieren zu können.
Daher befrage ich Sie konkret zu Ihrer Einstellung zum Erhalt günstiger Bedingungen für Solarenergie.

Vielen Dank schon vorab für Ihre Rückmeldung!
Mit freundlichen Grüßen,
Anne S.

Ottilie Klein
Antwort von
CDU

Sehr geehrte Frau S., 

vielen Dank für Ihre Frage und Ihr Interesse an der Solarenergie. Als CDU-Abgeordnete sehe ich die Förderung erneuerbarer Energien, insbesondere der Solarenergie in Verbindung mit Speichern, nach wie vor als zentral für die Energieunabhängigkeit und Klimaziele Deutschlands. Die erneuerbaren Energien sollen bis 2030 mindestens 80 Prozent der Stromerzeugung übernehmen.

Die Bundesregierung bewertet die Förderung der Erneuerbaren kontinuierlich und passt die Regelungen verantwortungsvoll an. Bestehende Anlagen genießen Bestandsschutz.

Es ist zu beachten, dass der große wirtschaftliche Vorteil von Dach-Solaranlagen heute nicht mehr in der Förderung liegt, sondern im Eigenverbrauch, bei dem der Strom deutlich günstiger ist, als wenn er vom Versorger bezogen wird. Gerade in Kombination mit modernen und immer günstiger werdenden Batteriespeichern. 

Auch mit den bisherigen EEG-Novellen wurden an neue Erneuerbare-Anlagen höhere Anforderungen an die Systemdienlichkeit gestellt, wie z.B. der Wegfall der Einspeisevergütung bei negativen Preisen oder Anforderungen an eine bessere Steuerungsfähigkeit. Ein unkontrollierter Ausbau von Solaranlagen kann das Stromnetz belasten und zu negativen Strompreisen führen, sodass sogar Zahlungen nötig werden, um den Strom abzunehmen. Daher ist es richtig, dass erneuerbare Energien mehr Verantwortung für das Stromsystem übernehmen. Der Strom sollte vermehrt dann produziert werden, wenn er tatsächlich benötigt wird. Mehr Marktorientierung, der Ausbau von Speichern und eine stärkere Berücksichtigung der Netzsituation sind dafür entscheidend.

Ziel ist es, private Haushalte zu aktiven Akteuren der eigenen Energieversorgung zu machen und gleichzeitig die Erneuerbaren in die Verantwortung für das Gesamtsystem einzubinden. Dafür werden wir beispielsweise die Anmeldeverfahren durch Digitalisierung und Standardisierung vereinfachen.

Moderne Batteriespeicher und intelligente Einspeisung sind dabei zentrale Instrumente, um die Wirtschaftlichkeit für Haushalte zu sichern und die Stromversorgung zuverlässig zu gestalten.

Wir als CDU/CSU setzen uns dafür ein, dass der Solarausbau weiterhin attraktiv bleibt, aber zugleich das Stromsystem stabil und bezahlbar gestaltet wird.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Ottilie Klein

Was möchten Sie wissen von:
Ottilie Klein
Ottilie Klein
CDU