Fragen und Antworten

- Frage
- Antwort
(...) Mietwohnungen könnten günstiger gebaut werden, wenn die Stadt zukünftig ihre Grundstücke nur noch auf langfristiger Erbpachtbasis vergibt und damit den Wertzuwachs der Grundstücke nicht mehr Privatinvestoren in die Tasche fließen lässt. Auch wird zum Bau der Wohnungen oder Häuser deutlich weniger Kapital benötigt, was zu einer günstigeren Miete führen müsste. (...)
(...) Ich bin daher ein großer Anhänger von intelligenten Mischlösungen: Wir benötigen einen freien Wohnungsmarkt, aber wir benötigen gleichzeitig starke sozial orientierte Akteure wie die sehr erfolgreichen Hamburger Baugenossenschaften und städtische Wohnungsanbieter. Darüber hinaus sollte es auch jungen Familien möglich sein, Immobilienbesitz zu entwickeln. Das ist in Hamburg immer schwerer möglich: So sind Preise für moderate Reihenhäuser in den Stadtrandbezirken wie Bergstedt, Poppenbüttel, Rissen oder Langenhorn inzwischen ab 400.000 EUR zu kaufen … das ist für eine Familie auch in Zeiten des Niedrigzinses immer noch eine sehr hohe Summe. (...)

- Frage
- Antwort
(...) Thema Energie: Trotz steigender Effizienzen bei Haushaltsgeräten, besseren Isolierungen von Häusern und bewusstem Konsumverhalten, zeigt sich der Energieverbrauch konstant. Wie ist Ihre Vision für eine regenerative Energiepolitik in Hamburg? Welche Kernmaßnahmen wollen Sie in den nächsten 4 Jahren in Angriff nehmen? (...)
(...) wird dort die öffentliche Straßenbeleuchtung in den Nachtstunden gedimmt). Austausch ist in einer hochkomplexen Welt alles! (...)

- Frage
- Antwort
Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Errichiello!
(...) In einer hochtechnisierten Welt sind wir mit einer Vielzahl von positiven wie auch negativen Auswirkungen konfrontiert. Zu den negativen Auswirkungen zählt sicherlich „Elektrosmog“, wobei in der Wissenschaft nicht unumstritten ist, in welchen Toleranzen von „Smog“ zu sprechen ist. Ich nehme durchaus die differenten Ansichten zur Kenntnis, bin aber - dies gehört auch zu einem ehrlichen Politikverständnis - kein Experte um genau bewerten zu können, wie die Situation im Bereich der Hafencity ist und welche Emissionen dort aus welchen Gründen anfallen. (...)

- Frage
- Antwort
Wie möchten Sie dafür sorgen, dass die Zukunft der Kinder weniger vom soziokulturellen Hintergrund der Eltern bestimmt wird?
(...) Hier ist die Grundlage für eine gelingende, selbstbestimmte Entwicklung. Deshalb: Familien müssen in ihrem Alltag gestärkt werden (u.a. bezahlbarer Wohnraum, flexible Arbeitszeitmodelle, aber auch individuelle Erziehungsmodelle, die vornehmlich, aber nicht nur den KITA-Gedanken in den Fokus rücken). (...)