Warum liegt der Höchstbetrag für Elterngeld Plus bei 900 €?Und zwar habe ich im Juni diesen Jahres meinen Sohn geboren und bin nun im ersten Jahr daheim.
Die Höchstgrenze für Elterngeld bei 1800 €, was nicht annähernd meinen Lohn ausgleicht, wie es gerne von der Regierung verkauft wird. Ich habe eine Ausbildung als Fremdsprachensekretärin nebenbei mein Abi gemacht und dann neben einem 40Std Job, ein Studium in Wirtschaftsingenieurin erfolgreich abgeschlossen. Daher habe ich ein Gehalt von 5494,05€. Da ich nur Basis beantragt habe (mein Mann bleibt nächstes Jahr daheim) erhalte ich nur 900€ was ein Bruchteil von meinem Gehalt ist. Ich habe mir für meine Karriere den Arsch aufgerissen und mich dennoch entschieden Kinder zu bekommen und werde nun derat dafür bestraft. Bürgergeld Empfänger bekommen in den ersten 3 Jahren alles bezahlt für Nichtstun! Ich möchte meinen Sohn jetzt noch nicht in die Fremdbetreuung geben, welche hier auch nicht möglich wäre, da wir noch nicht einmal wissen, ob wir einen KiGa Platz bekommen, da diese Mangelware sind. Vielen meckern aber sagen nichts, dadurch ändert sich aber nichts, daher wende ich mich an Sie.

ElterngeldPlus:
Sehr geehrte Frau R.,
zuerst Respekt und alles Gute für die Familie. Unser Land gehört sicher zu den Ländern, dass durch verschiedene Maßnahmen Familien stärker unterstützt als viele andere.
Das von Ihnen angesprochene, besondere ElterngeldPlus soll gezielt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie anerkennen, insbesondere die Pläne derjenigen, die während des Elterngeldbezugs wieder in Teilzeit arbeiten wollen.
Online bietet das Familienportal des Bundes unter www.familienportal.de einen praktischen Elterngeld-Rechner. Das Bundesfamilienministerium bietet unter www.bmbfsfj.bund.de nützliche Informationen zum ElterngeldPlus und eine Einordung:
„Vom ElterngeldPlus profitieren Mütter und Väter, die länger Elterngeld bekommen oder während des Elterngeldbezugs in Teilzeit arbeiten möchten. Jeden Monat Basiselterngeld können Eltern in zwei Monate ElterngeldPlus umwandeln. Sie können dann doppelt so lange Elterngeld bekommen. Außerdem können beide Elternteile Basiselterngeld und ElterngeldPlus ab dem ersten Lebensmonat kombinieren und so auch länger als einen Monat gleichzeitig mit dem anderen Elternteil Elterngeld bekommen.
Wenn nach der Geburt kein Einkommen erzielt wird, ist das ElterngeldPlus halb so hoch wie das Basiselterngeld. Es beträgt mindestens 150 Euro und maximal 900 Euro im Monat.
Besonders lohnt sich das ElterngeldPlus, wenn Eltern nach der Geburt in Teilzeit arbeiten und Einkommen erzielen. Dann kann das monatliche ElterngeldPlus genauso hoch sein wie das monatliche Basiselterngeld mit Teilzeiteinkommen. Während des Elterngeldbezuges können Eltern bis zu 32 Stunden pro Woche arbeiten.
Eltern können das ElterngeldPlus doppelt so lange bekommen wie das Basiselterngeld. Ein Monat Basiselterngeld entspricht dabei zwei Monaten ElterngeldPlus. Wenn Eltern nach der Geburt nicht arbeiten, ist das ElterngeldPlus halb so hoch wie das Basiselterngeld.“
Die Inanspruchnahme hat sich übrigens verdoppelt, hier die veröffentlichten Zahlen des BMBFSFJ:
Seit seiner Einführung wird das ElterngeldPlus immer stärker nachgefragt. Entschieden sich 2016 noch 20 Prozent der Mütter und acht Prozent der Väter für das ElterngeldPlus, planten im Jahr 2024 bereits 42,3 Prozent der Mütter und 20,6 Prozent der Väter eine Inanspruchnahme.
Der Partnerschaftsbonus ist besonders bei Vätern beliebt: 27,7 Prozent der Väter, die 2024 das ElterngeldPlus in Anspruch nahmen, erhielten auch den Partnerschaftsbonus. seiner Einführung wird das ElterngeldPlus immer stärker nachgefragt. Entschieden sich 2016 noch 20 Prozent der Mütter und acht Prozent der Väter für das ElterngeldPlus, planten im Jahr 2024 bereits 42,3 Prozent der Mütter und 20,6 Prozent der Väter eine Inanspruchnahme.
Der Partnerschaftsbonus ist besonders bei Vätern beliebt: 27,7 Prozent der Väter, die 2024 das ElterngeldPlus in Anspruch nahmen, erhielten auch den Partnerschaftsbonus.
Wenn Sie weitere Unterstützung benötigen, liebe Frau R., melden Sie sich gerne einfach direkt bei mir unter michael.brand@bundestag.de
Herzliche Grüße und alles Gute für Sie und Ihre Familie
Michael Brand