Welche Maßnahmen wollen sie ergreifen um den Verlust der Biodiversität in Feld und Flur zu stoppen und rückgängig zu machen.
Sehr geehrter Herr Hakverdi,
Der Rückgang von Vögeln in den Vier-und Marschlanden ist erschreckend. Nur weil die großen Zugvögel noch durchziehen und es auch noch ein paar Stare gibt, heißt das nicht, daß es nichts zu tun gibt. Der Verlust der Futterquellen(Insekten) für das Aufziehen des Nachwuchs muss gestoppt werden. Setzen Sie sich bitte für eine Pflicht zur biologischen Bewirtschaftung von staatliche Pachtflächen ein. Nur so ist ein kollaps einzelner Ökosysteme zu vermeiden.
Sehr geehrter Herr E.,
vielen Dank für Ihre Frage.
Der Rückgang der Biodiversität ist eine ernste Herausforderung, der wir uns in Hamburg mit konkreten Maßnahmen stellen.
Ein zentraler Baustein hierfür ist der Vertrag für Hamburgs Stadtgrün, der den Schutz und die Weiterentwicklung von Naturräumen sicherstellt. Er verpflichtet die Stadt unter anderem dazu, die Naturqualität durch Biotopwertsteigerung zu verbessern, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen prioritär in Hamburg umzusetzen und das „Grüne Netz“ als Verbundsystem für Flora und Fauna weiterzuentwickeln.
Darüber hinaus ist der Schutz der Biodiversität ein zentrales Ziel der Nationalen Biodiversitätsstrategie 2030, die unter anderem vorsieht, dass mindestens 30 % der Landfläche Deutschlands unter Schutz gestellt und Lebensräume stärker miteinander vernetzt werden. Die SPD Hamburg setzt sich dafür ein, diese Ziele auch auf Landesebene umzusetzen.
Zum Schutz von Insekten und Vögeln fördern wir eine umweltfreundliche Landwirtschaft. In Hamburg wird bereits auf einem Teil der landwirtschaftlich genutzten Flächen ökologischer Landbau betrieben. Zudem setzen wir uns dafür ein, dass auch bei verpachteten Flächen der Stadt umweltfreundliche Bewirtschaftungsformen eine größere Rolle spielen. Neben dem Schutz einzelner Flächen ist es ebenso wichtig, den Einsatz von Pestiziden weiter zu reduzieren und Blühflächen gezielt zu fördern.
Auch der Hamburger Klimaplan trägt zum Erhalt der Biodiversität bei, indem er Klimaanpassungsmaßnahmen vorsieht, die sich positiv auf die Natur auswirken – etwa durch die Renaturierung von Mooren und Auenlandschaften.
Mit freundlichen Grüßen
Metin Hakverdi