Porträt von Luigi Pantisano. Weisses Hemd mit dunklem Sakko.
Luigi Pantisano
Die Linke
50 %
/ 4 Fragen beantwortet
Frage von Felix S. •

Wie stehen Sie zu Stuttgart 21? Welche Bedeutung hat für Sie der Kopfbahnhof? Wie stehen Sie zu den Plänen die Gäubahn über Jahre vom Kopfbahnhof abzubinden? Wie stehen Sie zur Panoramabahn?

Als jemand der kein Auto hat auf die Bahn angewiesen ist ist es für mich von großen Interesse, wie Leistungsfähig der Eisenbahnknoten Stuttgart künftig sein wird. Wie sicher ist der neue Bahnhof bei Störungen durch Tunnelschäden im wasserempfindlichen Anhydrit-Gestein oder durch Unfälle oder gar Brandereignisse? Was passiert bei einer Störung im S-Bahn-Tunnel, wenn weder die Gäubahn noch der Kopfbahnhof als Ausweichstrecke mehr vorhanden sind? Kann man bei einer echten Verkehrswende mit möglichst viel nach Stuttgart durchfahrenden Zügen überhaupt auf die Kapazität des Kopfbahnhofs verzichten? Warum ist 75 Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges die Gäubahn noch immer auf langen Abschnitten eingleisig, so dass diese beim Tunneleinbruch in Rastatt keine Umleiterzüge aufnehmen konnte? Wie soll ohne den Kopfbahnhof der Deutschlandtakt klappen? Die Schweiz entwirft Fahrpläne und baut dafür Strecken und Bahnhöfe. Warum macht es Deutschland umgekehrt, S21 bauen und danach Fahrplan ausrichten?

Porträt von Luigi Pantisano. Weisses Hemd mit dunklem Sakko.
Antwort von
Die Linke

Ich lehne Stuttgart 21 in seiner geplanten Form ab. Der Kopfbahnhof war ein gut funktionierender Bahnhof, der durch eine Sanierung hätte erhalten werden müssen. Die oberirdischen Gleise müssen für einen funktionierenden und klimagerechten Bahnverkehr weiter erhalten bleiben, trotz Tiefbahnhof. Vor allem für die Anbidung der Gäubahn ist ein Erhalt der oberirdischen Gleise notwendig.

Was möchten Sie wissen von:
Porträt von Luigi Pantisano. Weisses Hemd mit dunklem Sakko.
Luigi Pantisano
Die Linke