Fragen und Antworten

Die Stellungnahmen der Bundeswahlleiterin und der Landeswahlleitungen sowie die Erwiderung des BSW werden noch ausgewertet. Es muss sorgfältig geprüft und dann entschieden werden. Dem ist nicht vorwegzugreifen - so wie andere das jetzt tun.

Nach großem öffentlichem Druck hat die Bundesregierung eingelenkt: Sie hat angekündigt, der Einführung anlassloser Chatkontrollen auf EU-Ebene nicht zuzustimmen.


Deshalb habe ich mich auch dazu verpflichtet, meine Mandatszeit auf maximal zwei Legislaturperioden zu begrenzen. Zudem habe ich mein Gehalt als Abgeordneter gedeckelt und zahle den Rest in einen Sozialfonds ein, um damit Menschen direkt finanziell zu unterstützen.
Abstimmverhalten
Fortsetzung des Bundeswehreinsatzes im Roten Meer (EUNAVFOR ASPIDES)
Keine Abschaffung des Verbrenner-Verbots (Beschlussempfehlung)
Verlängerung des Bundeswehreinsatzes im Südsudan (UNMISS)
Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes
Über Luigi Pantisano
Luigi Pantisano schreibt über sich selbst:

Im Jahr 1979 bin ich in der Stadt Waiblingen als Sohn von Giuseppe und Maria Pantisano geboren. Sie sind in den 1960er Jahren aus Süditalien als sogenannte Gastarbeiter nach Deutschland gekommen.
Mit meiner Frau Tina und unseren beiden Kindern Leni und Noah wohne ich in Stuttgart. Als Arbeiterkind habe ich über den zweiten Bildungsweg erst Architektur und dann Stadtplanung studiert.
Ich habe von 2008 bis 2012 in Konstanz als Quartiersmanager im Rahmen des Programms Soziale Stadt in einem Quartier in Konstanz gearbeitet.
Von 2012 bis 2016 habe ich als Wissenschaftlicher Mitarbeitern an der Universität Stuttgart im Städtebau-Institut gelehrt und geforscht. Schwerpunkte waren die Fachgebiete "Planen im ländlichen Raum", Orts- und Regionalplanung" und "Migration und Stadt".
Seit 2016 bin ich Stadtrat im Stuttgarter Gemeinderat für die Fraktionsgemeinschaft SÖS/DIE LINKE. Seit 2017 arbeite ich im Wahlkreisbüro für Bernd Riexinger. Bei den OB-Wahlen in Konstanz habe ich im zweiten Wahlgang mit 45% den Wahlsieg nur knapp verpasst.