Portrait von Linda Heitmann
Linda Heitmann
Bündnis 90/Die Grünen
93 %
81 / 87 Fragen beantwortet
Frage von Martin M. •

Gibt es Bestrebungen ein Recht auf Homeoffice umzusetzen? Wenn ja, wie ist der Stand?

Nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine ist die Energiepolitik auch im Hinblick auf die sicherheitspolitische Bedeutung stärker in den Fokus gerückt. Die für den Klimaschutz wichtigen CO2-Einsparungen auch im Verkehrssektor waren in den letzten Jahren eher dürftig. Kaum eine Maßnahme kann so viel Energie und damit CO2 einsparen wie Wege, die gar nicht erst zurückgelegt werden, weil sie nicht zurückgelegt werden müssen.

Portrait von Linda Heitmann
Antwort von
Bündnis 90/Die Grünen

Sehr geehrter Herr M.,

vielen Dank für Ihre Zuschrift.

Derzeit ist das Thema Homeoffice zwar in der parlamentarischen Diskussion, jedoch ist es bislang nicht abzusehen wann das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) einen entsprechenden Gesetzesentwurf vorlegen wird.
Im Koalitionsvertrag haben wir allerdings bereits festgeschrieben, dass wir einen Erörterungsanspruch über mobiles Arbeiten und Homeoffice gesetzlich festlegen wollen. Demnach können Arbeitgeber*innen dem Wunsch der Beschäftigten nur dann widersprechen, wenn dem Homeoffice betriebliche Belange entgegenstehen. Das heißt, dass eine Ablehnung nicht sachfremd oder willkürlich sein darf. Gleichzeitig muss jedoch Handlungsspielraum abweichende tarifvertragliche und betriebliche Regelungen bleiben.

Damit schaffen wir die Möglichkeit für Beschäftigte, dort wo es von der Art der Arbeit her möglich ist, Homeoffice mit dem*der Arbeitgeber*innen zu vereinbaren. Gleichzeitig muss die Arbeit im Homeoffice immer freiwillig sein, es darf von der Arbeitgeber*innenseite keinen Zwang zum Homeoffice geben. Eine wichtige Voraussetzung ist es für uns außerdem, dass der betriebliche Arbeitsplatz weiterhin vorhanden ist. Die Arbeit im Büro und im Homeoffice sollte alternierend stattfinden, nur so bleibt der Kontakt zum Team und den Kolleg*innen erhalten, nur so bleiben Beschäftigte sichtbar, etwa wenn es um Fortbildungen oder den beruflichen Aufstieg geht.

Zugleich sehen wir natürlich den energieeffizienten Aspekt von Homeoffice: Wie Greenpeace in einer Studie herausfand, können mithilfe von Homeoffice über 5 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden, wenn 40 % der Beschäftigen zwei Tage pro Woche von zu Hause aus arbeiten würden.

Mit freundlichen Grüßen

Linda Heitmann

Was möchten Sie wissen von:
Portrait von Linda Heitmann
Linda Heitmann
Bündnis 90/Die Grünen