Portrait von Lena Strothmann
Antwort von Lena Strothmann
CDU
• 17.10.2008

(...) Leider ist die Bank nicht am Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken beteiligt und daher greift auch die deutsche Staatsgarantie nicht. Ich kann nur hoffen, dass sich zukünftig deutsche Sparer vorher darüber informieren, bevor sie auf aggressiv beworbene und extrem hohe Zinsangebote eingehen und sich vor ihrer Entscheidung darüber im Klaren sind, dass hohe Renditeangebote auch hohe Risiken bergen. (...)

Portrait von Lena Strothmann
Antwort von Lena Strothmann
CDU
• 16.10.2008

(...) Es ist nicht seriös, diese Diskussion mit Mindestlöhnen, Hartz-4-Sätzen zu vergleichen oder gar in aufzurechnen. Ich bin davon überzeugt, dass das Finanzmarktpaket den Bürgerinnen und Bürgern zugute kommt und Schlimmeres verhindert. Diese Summe wird natürlich nicht als Barsumme zur Verfügung gestellt, sondern der Bund und die Länder fungieren zeitlich befristet quasi als Versicherungen für Banken, die diese Garantie gegen Gebühren und strenge Auflagen, z.B. bei Managergehältern, in Anspruch nehmen können. (...)

Portrait von Lena Strothmann
Antwort von Lena Strothmann
CDU
• 15.10.2008

(...) die Reaktionen auf die Fehlentscheidung der Zahlung an Lehmann Brothers waren richtig, das heißt, nach rechtlicher Untersuchung wurden die umgehend ausgesprochenen Suspendierungen in Kündigungen umgewandelt. Die Frage der Haftungen ist berechtigt, allerdings gibt es dafür bereits gesetzliche Grundlagen, die vielleicht bisher zu wenig angewandt wurden. (...)

Portrait von Lena Strothmann
Antwort von Lena Strothmann
CDU
• 05.09.2008

(...) Der aktuelle Versorgungsbericht von 2005 befasst sich mit den Versorgungsansprüchen der Beamten in Bund, Ländern und Gemeinden (und die ehemaligen Beamten der Post und Bahn) und ist abrufbar unter www.bmi.bund.de, der Homepage des zuständigen Bundesinnenministeriums. Dazu geben Sie bitte in die Suchmaske den Begriff Versorgungsbericht ein. (...)

E-Mail-Adresse