
- Frage
- Keine Antwort
Sehr geehrter Herr Herrmann,
CSU-Fraktion
Sehr geehrter Herr Herrmann,
Nachfrage zum Luftsicherheitsgesetz S. g. Herr Hermann, Ich schrieb, dass Sie in Bayern zuständig für das Gesetz sind, eine Ausrede es sei ein Bundesgesetz und kein Bay. Gesetz ist daher unwichtig.
Sehr geehrter Herr Minister,
Sehr geehrter Herr Innenminister Herrmann,
(...) Mit Parteiarbeit hat dies also, wie Sie unschwer erkennen können, überhaupt nichts zu tun. Es ist mir selbstverständlich ein zentrales Anliegen, die Bevölkerung auch über linksextremistische Entwicklungen in unserer Gesellschaft zu informieren. Zum Versammlungsgesetz verweise ich auf meine Antwort an Herrn Stolle vom 16.09.2008 auf seine Frage vom 02.09.2008. (...)
Sehr geehrter Herr Herrmann,
Sehr geehrter Herr Meißner,
Herr Hermann,
Sehr geehrte Frau Mehlinger,
Wie ist Ihre Meinung zum Einsatz der Gentechnikt speziell zum Verbot Gen-Mais MON810?
Sehr geehrter Herr Herrmann,
bitte erklären Sie mir woher Sie meine Adresse bezogen haben, um mir Ihre Wahl-Werbung per Post zuschicken zu können. Werden die geltenden Bestimmungen zum Schutz meiner privaten Daten eingehalten?
(...) Nach dem Bayerischen Meldegesetz erhalten Parteien und Wählergruppen im Zusammenhang mit allgemeinen Wahlen und Abstimmungen bestimmte Auskünfte aus dem Melderegister. Falls Sie eine Weitergabe Ihrer Daten nicht wünschen, müssten Sie dies dem Meldeamt bei Ihrer Gemeinde mitteilen. Das Bayerische Staatsministerium des Innern hat bereits im Januar 2008 öffentlich durch allgemeine Bekanntmachung auf die auch formlose Widerspruchsmöglichkeit hingewiesen. (...)
Sehr geehrter Herr Minister,
(...) vielen Dank für Ihre Anfrage. Das Bündnis für Toleranz hat sich als Projekt zum Ziel gesetzt, im Freistaat Bayern für Toleranz ebenso einzutreten wie für den uneingeschränkten Schutz der Demokratie und der Menschenwürde. Zwanzig Partner aus Politik, Wirtschaft, Bildung und anderen gesellschaftlichen Bereichen haben sich dem Bündnis bereits angeschlossen. (...)
S. g. Herr Hermann, zust. f. d. Luftsicherheitsgesetz i. Bay.
(...) Im Übrigen bitte ich grundsätzlich um Verständnis dafür, dass die Sicherheitsbehörden seit den Ereignissen vom 11. September 2001 sowie dem Flug einer geistig verwirrten Person mit einem Kleinflugzeug über Frankfurt am Main im Jahre 2003 auch ein besonderes Augenmerk auf Gefahren richten, die vom Luftverkehr ausgehen können. Die Vergangenheit hat leider gezeigt, dass terroristische bzw. (...)
Sehr geehrter Herr Herrmann,
Sehr geehrter Herr Meißner,
Sehr geehrter Herr Herrmann,
(...) Mir ist bewusst, dass modernste Technik in den Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr in den letzten Jahren dazu geführt hat, dass die Autos der Feuerwehren immer schwerer geworden sind. (...) Die von mir gestartete Bundesratsinitiative zielt darauf ab, eine Rechtsgrundlage dafür zu schaffen, dass Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren, der nach Landesrecht anerkannten Rettungsdienste und der technischen Hilfsdienste sowie Helfer des Katastrophenschutzes mit einer Fahrerlaubnis der Klasse B Einsatzfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse bis 4,25 Tonnen fahren dürfen. (...)