Hakan Demir
Hakan Demir
SPD
76 %
13 / 17 Fragen beantwortet
Frage von Nara I. •

Wie erhalte ich die deutsche Staatsbürgerschaft?

Meine Eltern leben seit 24 Jahren in Deutschland, und meine Geschwister und ich sind alle hier geboren. Meine Brüder und ich sind hier aufgewachsen – sie absolvieren Ausbildungen, während ich das Abitur mache. Auch in Zukunft möchten wir in Deutschland leben, unserer Heimat. Da wir in diesem Land mitentscheiden möchten, benötigen wir die deutsche Staatsangehörigkeit, wissen aber nicht, wie wir sie beantragen können, da unsere Eltern ihre eigene Staatsangehörigkeit nicht nachweisen können. Meine beiden älteren Brüder und ich haben automatisch die Staatsangehörigkeit unserer Mutter erhalten. Da wir mittlerweile alle volljährig sind, stellt sich uns die Frage, warum wir darunter leiden müssen, dass unsere Eltern ihre Staatsangehörigkeit nicht nachweisen können. Was können wir tun?

Hakan Demir
Antwort von
SPD

Sehr geehrte Frau I.,

herzlichen Dank für die Schilderung Ihres Falls. 

Um Ihnen in Ihrer spezifischen Situation, bräuchte ich detaillierte Informationen zu Ihrem Fall. Ich würde Sie daher bitten, mir und meinem Team eine E-Mail zu schreiben. 

Grundsätzlich ist es so, dass auch bei ungeklärter Identität und Abstammung eine Einbürgerung möglich ist. Das Bundesverwaltungsgericht hat dafür das sogenannten Stufenmodell entwickelt, das den Identitätsnachweis bei Unmöglichkeit der Passbeschaffung auf alternativem Wege ermöglicht (siehe Einschätzung des wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestags: https://www.bundestag.de/resource/blob/935768/6be3c15dacbcf49b616de26a5f02e7f0/WD-3-004-23-pdf.pdf) 

Im Falle von Staatenlosigkeit ist ebenfalls eine Einbürgerung möglich. Bei in Deutschland geborenen staatenlosen Kindern zudem unter erleichterten Voraussetzungen. (https://www.asyl.net/themen/staatsangehoerigkeit-und-einbuergerung/staatenlosigkeit

Mir ist aber aus meiner politischen Arbeit bewusst, dass Menschen, die keine gültigen Passdokumente besitzen (beispielsweise, weil sie nicht mit der Botschaft eines autoritären Heimatlandes kooperieren können) oder die als anerkannte oder de facto Staatenlose keine gültige Staatsangehörigkeit nachweisen können, im Einbürgerungsprozess häufig auf große administrative Probleme stoßen. Deshalb setze ich mich dafür ein, dass es ein standardisiertes Feststellungsverfahren für Staatenlosigkeit gibt, um Betroffenen und Verwaltungsmitarbeiter:innen mehr Klarheit zu ermöglichen.

Mit freundlichen Grüßen

Hakan Demir 

 

Was möchten Sie wissen von:
Hakan Demir
Hakan Demir
SPD