Fragen und Antworten




Abstimmverhalten
Ehe für Alle
Verlängerung des Bundeswehreinsatzes im Mittelmeer (EUNAVFOR MED) (2017)
Verlängerung des Bundeswehreinsatzes im Libanon (UNIFIL) (2017)
Abschaffung der sachgrundlosen Befristung
Über Gernot Erler
Gernot Erler schreibt über sich selbst:

Geboren am 3. Mai 1944 in Meißen; verheiratet; eine Tochter.
Gymnasium in Berlin-Steglitz; Studium der Geschichte, slawischen Sprachen und Politik an der Freien Universität Berlin und der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg 1963 bis 1967, Staatsexamen 1967.
Verlagsredakteur 1968 bis 1969; Wissenschaftlicher Assistent und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für osteuropäische Geschichte der Universität Freiburg 1969 bis 1979; Verlagsleiter in Freiburg 1980 bis 1987.
Mitglied der Gewerkschaft ver.di, der Arbeiterwohlfahrt, des Öko-Instituts Freiburg und der "Freiburger Friedenswoche"; Vorsitzender der West-Ost-Gesellschaft Südbaden und des Deutsch-Bulgarischen Forums sowie Präsident der Südosteuropa Gesellschaft; Bundesverdienstkreuz am Bande.
Seit 1970 SPD-Mitglied; 1973 bis 1977 Ortsvereinsvorsitzender in Freiburg-Tiengen; 1977 bis 1987 Kreisvorsitzender der Freiburger SPD; 1983 bis 1997 Mitglied im Landesvorstand und 1985 bis 1997 im Präsidium der SPD Baden-Württemberg; 1976 bis 1984 Ortschaftsrat in Freiburg-Tiengen.
Mitglied des Bundestages seit 1987; 1994 Mitglied des SPD-Fraktionsvorstandes; 1998 bis November 2005 stellvertretender Fraktionsvorsitzender für Außenpolitik, Sicherheitspolitik, Menschenrechte, Entwicklungspolitik; 1994 bis 1998 Vorsitzender des Unterausschusses für Abrüstung und Rüstungskontrolle; 2003 bis März 2006 Koordinator für die deutsch-russische zwischengesellschaftliche Zusammenarbeit im Auswärtigen Amt; November 2005 bis Oktober 2009 Staatsminister beim Bundesminister des Auswärtigen; 2009 bis 2013 stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion; seit Januar 2014 Koordinator für die zwischengesellschaftliche Zusammenarbeit mit Russland, Zentralasien und den Ländern der Östlichen Partnerschaft.