Portrait von Gerhard Schick
Antwort von Gerhard Schick
Bündnis 90/Die Grünen
• 14.10.2013

(...) Europäische Solidarität heißt aber nicht, dass die deutschen Steuerzahler die spanischen Finanzvermögen retten - und andersherum übrigens auch nicht! Wir Grüne haben stets dafür gestritten, dass die desaströs teuren Bankenrettungen beendet werden. Ich empfehle Ihnen, bei Interesse, mein Gastbeitrag zu dem Thema: http://www.wirtschaftundgesellschaft.de/2013/08/die-desastrosen-bankenrettungen-in-europa-von-gerhard-schick/ (...)

Portrait von Gerhard Schick
Antwort von Gerhard Schick
Bündnis 90/Die Grünen
• 20.09.2013

(...) vielen Dank für Ihre Fragen zur Kunsthalle Mannheim. Als Bundespolitiker habe ich mich mit dieser kommunalen Frage bisher nicht intensiv auseinander gesetzt, das fällt ja, wie Sie wissen, in den Zuständigkeitsbereich meiner KollegInnen im Gemeinderat. (...)

Portrait von Gerhard Schick
Antwort von Gerhard Schick
Bündnis 90/Die Grünen
• 16.09.2013

(...) die Frage eines möglichst sicheren und verantwortungsvollen Umgangs mit Atommüll, insbesondere mit hochradioaktivem Atommüll, ist eine der schwierigsten gesellschaftlichen Fragen überhaupt. Für die infrage kommenden, verschiedenen Ansätze gibt es stichhaltige Pro- und Contra-Argumente. (...)

Portrait von Gerhard Schick
Antwort von Gerhard Schick
Bündnis 90/Die Grünen
• 11.09.2013

(...) ich finde es sehr bedauerlich, dass der Mannheimer Morgen aus dem Tarifverband der Druckindustrie austritt, und würde es begrüßen, wenn der Mannheimer Morgen eine Vorbildfunktion einnehmen würde. Allerdings können nur die Beschäftigten etwas dagegen unternehmen und auf die Geschäftsführung einwirken, diesen Schritt nicht zu gehen. (...)

Portrait von Gerhard Schick
Antwort von Gerhard Schick
Bündnis 90/Die Grünen
• 10.09.2013

(...) Wir Grüne kennen in der Tat das Problem und haben vor, es im Rahmen unserer Reform der Dienstwagenbesteuerung anzugehen: Wir wollen, dass Unternehmen die Kosten für Tankkarten nur dann von der Steuer absetzen können, wenn sie Ihren Mitarbeitern besonders klimafreundliche Dienstwagen mit einem CO2-Ausstoß von unter 100 g CO2 pro Kilometer zur Verfügung stellen. Liegt der CO2-Verbrauch der Autos höher, können Unternehmen nur noch ein Teil dieser Kosten von der Steuer abziehen. (...)

Portrait von Gerhard Schick
Antwort von Gerhard Schick
Bündnis 90/Die Grünen
• 10.09.2013

(...) Die nachgelagerte Besteuerung nach dem Alterseinkünftegesetz wiederum stellt für den Großteil der Menschen keine Rentenkürzung dar: Zwar wird tatsächlich seit 2005 aufgrund eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts schrittweise (bis 2040) zur nachgelagerten Besteuerung übergegangen. Im Gegenzug werden dafür aber die Beiträge in der Ansparphase, also die Zahlungen in die Rentenversicherung, von der Einkommensteuer freigestellt, sodass zuvor eine Entlastung vorliegt. (...)

E-Mail-Adresse