Frauke Heiligenstadt
Antwort von Frauke Heiligenstadt
SPD
• 22.03.2015

(...) Ich habe in den letzten gut 1 1/2 Jahren immer wieder öffentlich durch Wortbeiträge, Gespräche, Statements, Briefe etc. deutlich gemacht, dass ich die Anhebung der Unterrichtsverpflichtung für Lehrkräfte an Gymnasien für vertretbar halte. Dies ist ein Beitrag, innerhalb des Kultusetats deutliche Mehrausgaben zu erreichen. (...)

Frauke Heiligenstadt
Antwort von Frauke Heiligenstadt
SPD
• 10.10.2015

(...) es ist richtig, wenn Sie sagen, Schule brauche Zeit und Verlässlichkeit. Ihre Schlussfolgerung, dass "Politik" daher "von Bildung abgekoppelt" werden müsse, teile ich dagegen nicht. "Politik" wird im Rahmen demokratischer Wahlen von den Bürgerinnen und Bürgern legitimiert, in verschiedenen Themenbereichen unseres Zusammenlebens Regeln zu entwickeln. (...)

Frauke Heiligenstadt
Antwort von Frauke Heiligenstadt
SPD
• 06.08.2014

(...) Dazu kann ich Ihnen grundsätzlich folgendes mitteilen: Seit Mitte 2013 gibt es auf Arbeitsebene kontinuierliche Gespräche zur Anerkennung des Konnexitätsanspruch über die Kosten der inklusiven Beschulung mit den Kommunalen Spitzenverbänden (KSV) in Niedersachsen. Weitere Gespräche werden geführt. (...)

Frauke Heiligenstadt
Antwort von Frauke Heiligenstadt
SPD
• 07.08.2014

(...) Dabei handelt es sich um einen Staatsvertrag. Niedersachsen kann also nicht alleine seine Sommerferien festsetzen. Die Umsetzung Ihres Vorschlags ist deshalb nicht möglich. (...)

Frauke Heiligenstadt
Antwort von Frauke Heiligenstadt
SPD
• 07.08.2014

(...) 1. Die Rot-Grüne Koalition im Landtag Niedersachsen hat sich auf ein neues Modell zur Altersteilzeit für beamtete Lehrkräfte an Niedersachsens Schulen verständigt. Zum Schuljahr 2015/2016 werden Lehrerinnen und Lehrer in Niedersachsen Altersteilzeit auch im sogenannten Blockmodell beantragen können. (...)

Was möchten Sie wissen von:
Frauke Heiligenstadt
Frauke Heiligenstadt
SPD
E-Mail-Adresse