Portrait von Esra Limbacher
Esra Limbacher
SPD
100 %
/ 5 Fragen beantwortet
Frage von Patrik B. •

Sehr geehrter Herr Limbacher, wie geht es weiter mit dem Deutschlandticket?MfG Patrik B.

Nachdem der Regierende Bürgermeister aus Berlin, Wegner, erklärt hat man könne sich die Finanzierung nicht mehr leisten steht es mal wieder auf der Kippe.Ist das nicht ein dummes Argument angesichts ca 65 Mrd. klimaschädlicher Subventionen,z.B. Dienstwagenprivileg,Agrardieselsubvention,Pendlerpauschale(wird erhöht),steuerliche Anrechnung für Firmen beim Kauf von E-Autos bis zu einem Preis von nun 100000 Euro(social Leasing vielleicht ab 2027) also erweitertes Dienstwagenprivileg , um einige zu nennen.All das können sich Bund und Länder leisten?

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/deutschlandticket-wegner-zweifelt-an-der-zukunft-des-flatratefahrscheins-a-c0b70874-2a09-4ddf-84ec-e0719b80ea1d

https://www.greenpeace.de/klimaschutz/finanzwende/umweltschaedliche-subventionen-abbauen

https://www.electrive.net/2025/06/04/bestaetigt-regierung-bringt-sonderabschreibung-fuer-e-fahrzeuge-auf-den-weg/

https://www.carwow.de/auto-news/3600/e-auto-praemie-foerderung-2025

Portrait von Esra Limbacher
Antwort von
SPD

Sehr geehrter Herr B.

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer politischen Position zur Zukunft des Deutschlandtickets.

Für uns als SPD-Bundestagsfraktion ist klar: Das Deutschlandticket ist ein zentraler Baustein auf dem Weg zu mehr sozialer Gerechtigkeit, nachhaltiger Mobilität und echter Teilhabe. Es entlastet Millionen Menschen finanziell im Alltag und leistet gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz. Deshalb setzen wir uns mit Nachdruck für seine Fortführung ein.

Unser Ziel ist ein langfristig attraktives, zuverlässiges und klimafreundliches Bahn- und ÖPNV-Angebot. Dazu gehört auch ein dauerhaft sozialverträgliches Deutschlandticket. Genau das haben wir mit unserem Koalitionspartner, der Union, im Koalitionsvertrag bis 2029 vereinbart:

„Das Deutschlandticket wird über 2025 hinaus fortgesetzt. Dabei wird der Anteil der Nutzerfinanzierung ab 2029 schrittweise und sozialverträglich erhöht. Um Planungssicherheit für die Kunden beim Ticket, aber auch für Bund und Länder bei der Finanzierung zu gewährleisten, werden die Kosten für das Ticket nach einem festen Schlüssel aufgeteilt.“
(Koalitionsvertrag 2025, S. 27–28)

Zwar ist bei der Sonderkonferenz der Verkehrsminister zuletzt noch keine Einigung zur Übernahme möglicher Mehrkosten der Verkehrsunternehmen erzielt worden – doch das gemeinsame Interesse an einer Fortführung des Tickets besteht ausdrücklich auf beiden Seiten. Ich bin daher zuversichtlich, dass wir zeitnah zu einer tragfähigen Lösung kommen werden.

Parallel investieren wir auf Rekordniveau in die Verkehrsinfrastruktur. Allein im Jahr 2025 stehen dem Bund knapp 22 Milliarden Euro für die dringend notwendige Modernisierung der Bahninfrastruktur zur Verfügung. Bis 2029 sind es insgesamt über 100 Milliarden Euro. Zusammen mit Mitteln für Straße und Wasserstraße werden 2025 rund 33 Milliarden Euro für den Ausbau und Erhalt der Verkehrsinfrastruktur bereitgestellt.

Unser Fokus bleibt klar: Wir wollen die Bürgerinnen und Bürger gezielt entlasten und gleichzeitig massiv in die Mobilität der Zukunft investieren – sozial gerecht, ökologisch verantwortungsvoll und wirtschaftlich vernünftig.

Vielen Dank nochmal für Ihre Frage. 

Mit freundlichen Grüßen 

Esra Limbacher

Was möchten Sie wissen von:
Portrait von Esra Limbacher
Esra Limbacher
SPD